: Nochfünfmehr
Städtebau Senat stockt Zahl der Fördergebiete um 5 auf 69 auf
Fünf weitere Gebiete sollen stadtweit in den nächsten Jahren attraktiver und teilweise vor dem drohenden Niedergang geschützt werden. Das hat der rot-schwarze Senat am Dienstag beschlossen. Es handelt sich um die Residenzstraße in Reinickendorf, die Dörpfeldstraße in Treptow-Köpenick, die Bahnhofstraße in Tempelhof-Schöneberg und die Karl-Marx-Allee in Mitte zwischen dem Alex und dem Straußberger Platz mit zusammen rund 20.000 Anwohnern. Die Zahl der geförderten Gebiete wächst damit auf 69, in die 2016 107 Millionen Euro fließen sollen. Das Land Berlin trägt davon knapp 60 Prozent, der Rest kommt aus dem Bundeshaushalt und einem europäischen Fördertopf.
Ziele dieser Städtebauförderung sind mehr Integration, ein breiteres Kulturleben, vielfältiger Einzelhandel statt einförmiger Handelsketten und schönere öffentliche Plätze. Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) hob als Beispiel die Reinickendorfer Residenzstraße hervor, bei der ein Zaun in der Mitte für mehr Verkehrssicherheit sorge, aber zugleich Nachteile für die Geschäfte an der Straße mit sich bringt. Mit breiter Beteiligung der Anwohner soll es zu Verbesserungen kommen.
Im Fall der Karl-Marx-Allee will Geisel bereits auf Anwohnerbedenken gehört haben: Dort soll der Mittelstreifen Auto-Abstellfläche bleiben und nicht Grünfläche werden. STA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen