: In Algier tagt der Krisenstab
ALGERIEN Ein Konflikt um Land entlädt sich in gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Arabern und Mozabiten in der Stadt Ghardaia und forderte zahlreiche Tore
von Reiner Wandler
„Das sind keine Zusammenstöße mehr, das ist Terrorismus“, beschwert sich ein Führer der Mozabiten gegenüber internationalen Presseagenturen. Arabische Banden hätten, so seine Angaben, die Zugänge zu den Vierteln der Mozabiten mit Waffengewalt besetzt. Vor den Schießereien wurden Häuser, Autos und Palmenhaine in Brand gesteckt. Es gärte bereits seit Tagen. Immer wieder kam es zu kleineren Auseinandersetzungen, bis die Lage völlig außer Kontrolle geriet.
Im Tal von Mzab, 600 Kilometer südlich der Hauptstadt Algier, das es mit seiner traditionellen Lehmbauarchitektur auf die Unesco-Liste des Weltkulturerbes gebracht hat, ist die Spannung seit Jahren zu spüren. Die Mozabiten, eine Bevölkerungsgruppe mit eigener Kultur, Sprache und eigenem Verständnis des Islam sind durch die Ansiedlung von Arabern in die Minderheit geraten.
Es geht dabei um Landbesitz, Zugang zum Wasser und um – so der Vorwurf der Mozabiten an die Regierung in Algier – die Benachteiligung der ursprünglichen Bewohner gegenüber den Neuansiedlern. So sollen die Behörden staatlichen Wohnraum sowie Arbeitsplätze gezielt an Araber vergeben. 2013 kam es zum ersten großen Ausbruch von Gewalt. Dabei wurde ein heiliger Schrein der Mozabiten zerstört.
Seither ist die Region im permanenten Ausnahmezustand. Algier hat mittlerweile 8.000 Polizeibeamte im Mzab stationiert. Sie sollen – so die Vorwürfe seitens der Mozabiten – nur dann eingreifen, wenn es darum geht, die Araber zu verteidigen.
Bei der arabischen Bevölkerung handelt es sich um ehemalige Beduinenstämme, die nach der Unabhängigkeit Algeriens 1962 gezwungen wurden, sesshaft zu werden. Die Behörden siedelten sie in den einzigen größeren Gemeinden der Region – den fünf Städten im Mzab – an. Die dortige Bevölkerung lebt traditionell vom Handel. Die Familien leben im Tal, während die Männer überall in Nordafrika ihren Geschäften nachgehen.
Algerien erkennt Minderheiten nur bedingt an. Auch in anderen Gegenden, wie der Berberregion Kabylei im Norden des Landes, kommt es immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Bei rund einem Drittel der algerischen Bevölkerung handelt es sich um nichtarabische Minderheiten. Präsident Bouteflika unterstellte die Region Mzab mittlerweile einen Militärkommandeur. Die Mozabiten dürfte dies kaum beruhigen. Für sie sind die meist arabischstämmigen Soldaten und Polizisten Besatzer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen