Auschwitz-Prozess in Lüneburg: „Ich habe mich mitschuldig gemacht“
Der ehemalige SS-Mann Oskar Gröning gibt im Lüneburger Auschwitz-Prozess eine Erklärung ab. Und er bereut seine Taten.

Der 94-Jährige hatte den provisorischen Gerichtsaal in der Ritterakademie mit einem Rollator betreten und war von zwei Sanitätern zu seinem Platz begleitet worden. Mit Mühe setzte er sich. „Herr Gröning will dieses Verfahren“, hatte sein zweiter Verteidiger Hans Holtermann unlängst der taz gesagt.
Der Prozess bewege ihren Mandanten so stark, dass sie seine Erklärung für ihn verlese, erklärte Verteidigerin Susanne Frangenberg am Mittwoch. In seiner Einlassung bestätigte Gröning, dass er in der Bürostube die Gelder der nach Auschwitz deportierten Menschen verwaltetet habe. Für den Dienst an der Rampe, wo die SS nach der Ankunft der deportierten Menschen entschied, welche von ihnen ins Gas oder in die Zwangsarbeit geschickt wurden, will er jedoch nicht eingeplant gewesen sein.
Nur auf Bitten anderer SS-Angehöriger hätte er dort zwei- bis dreimal den Dienst übernommen. „Auch wenn ich unmittelbar mit diesen Morden nicht zu tun hatte, habe ich mit meiner Tätigkeit dazu beigetragen, dass das Lager Auschwitz funktionierte. Dies ist mir heute bewusst“, ließ er seine Verteidigerin am Mittwoch sagen. Der „anerzogene Gehorsam“ habe verhindert, die „täglichen Ungeheuerlichkeiten als solche zu registrieren und dagegen zu rebellieren“.
Gröning voller Reue
Mit seiner Einlassung bestätigt Gröning im Grunde die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft Hannover. Diese hält dem gelernten Bankkaufmann vor, vom 28. September 1942 bis zum 16. Oktober 1944 in Auschwitz als Buchhalter Geld aus dem Gepäck der Deportierten an der Bahnrampe genommen und an die SS in Berlin weitergeleitet zu haben.
Bereits zum Verhandlungsbeginn im April hatte Gröning sich zu einer moralischen Schuld bekannt, ohne sich jedoch als Täter im strafrechtlichen Sinne zu sehen. Dennoch ging er schon damals weiter als andere Wehrmachts- oder SS-Angehörige, die sich in den letzten Jahren vor Gericht wegen Kriegsverbrechen und Beteiligung am Holocaust verantworten mussten.
Vor Grönings Einlassung hatte Rechtsanwalt Thomas Walther, der 32 der 62 Nebenkläger vertritt gehofft, dass die Aussagen von Überlebenden und Angehörigen den Angeklagten erreichen würden.
Das war ganz offensichtlich der Fall. Am Mittwoch entschuldigte sich Gröning, dass er bei seiner ersten Einlassung mehrfach Formulierungen verwendet habe, wie sie einst bei den SS-Angehörigen üblich waren: „Ich habe nicht bedacht, wie furchtbar diese Worte auf Überlebende und Angehörigen der Opfer wirken.“
Ihm sei vor den Aussagen der Zeugen auch nicht bewusst gewesen, dass deren ganzes weiteres Leben von Auschwitz bestimmt sei. In Reue stünde er vor den Überlebenden und Angehörigen, die er nicht um Vergebung bitten möchte, weil die Dimension der Schuld diese Bitte nicht zulasse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links