Terroranschlag in Frankreich: Wo ein Wille ist, ist auch Terror
Bei einem offenbar von Islamisten durchgeführten Anschlag wird ein Mann enthauptet. Die Täter brauchten weder Waffen noch lange Vorbereitung.
Zum ersten Mal ist Frankreich mit einer Art Selbstmordkommando konfrontiert. In diesem Fall drangen der oder die Täter kurz vor zehn Uhr mit einem Auto in das Gelände einer chemischen Fabrik in Saint-Quentin-Fallavier ein, und die Absicht war es zweifellos, beim Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug und dem gelagertem Gas eine gigantische Explosion auszulösen, selbst auf die Gefahr hin, mitsamt der ganzen Fabrik selber in die Luft zu fliegen. Das Werk von Air Products ist wie viele der zahlreichen Chemiebetriebe in der Region Lyon wegen der Umweltrisiken als „Seveso“-Anlage registriert.
Die Reservoirs mit Industriegas blieben zum Glück bei der Kollision intakt, lediglich einige geöffnete Gasflaschen detonierten, ohne viel Schaden anzurichten. Beim Attentat ist dennoch eine Person getötet worden, zwei weitere Menschen sind verletzt worden. Das Todesopfer ist nach Angaben von Innenminister Bernard Cazeneuve enthauptet worden. Es soll sich um den Angestellten einer externen Firma handeln, der zufällig für eine Lieferung bei Air Products war.
Sein mit Aufschriften in arabischer Sprache versehener Kopf wurde mehrere Meter vom leblosen Körper entfernt auf dem Zaun des Werkareals zwischen zwei islamistischen Fahnen entdeckt. Diese makabere Inszenierung, die womöglich an Hinrichtungsmethoden der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) erinnern soll, hat besonders schockiert. Nach den blutigen Anschlägen auf „Charlie Hebdo“ und das Geschäft „Hyper Casher“ im Januar ist mit dieser Enthauptung eine neue Stufe der Barbarei und des Horrors erreicht worden.
Improvisiertes Vorgehen
Unheimlich erschreckend an diesem Attentat ist aber auch das geradezu improvisierte Vorgehen, das der Bevölkerung in dramatischer Weise ins Bewusstsein rufen muss, dass ein mörderischer Angriff praktisch jederzeit und überall möglich ist. Im Fall des Anschlags auf das Unternehmen Air Products im Departement Isère brauchten die beiden mutmaßlichen Terroristen weder Waffen noch eine lange Vorbereitung, sondern nur ein geeignetes Angriffsziel.
Laut Terrorismusexperten hatten IS-Propagandisten auf dem Internet ihre Anhänger seit Monaten bereits aufgerufen, wo immer möglich und mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Franzosen zu ermorden. Im Fall von Saint-Quentin haben IS-Sympathisanten diesen Aufruf zu Mord beim Wort genommen. Laut Spezialisten soll es in Frankreich rund 3000 radikale Islamisten geben. Unter den „Dschihadisten“ in Syrien und im Irak sollen mehr als 1200 aus Frankreich stammen.
Noch am Tatort wurde ein Verdächtiger bei der Manipulation von Gasbehältern von einem mutigen Feuerwehrteam überwältigt. Der mutmaßliche Attentäter wurde rasch identifiziert, denn er war bei der Antiterrorpolizei, welche jetzt die Ermittlungen führt kein Unbekannter. Der im Lyoner Vorort Saint-Priest wohnhafte Yacine S. (35) war nicht vorbestraft, er war aber wegen seiner Nähe zu radikalen Islamisten der Salafisten-Bewegung bis 2006 registriert.
Innenminister pocht auf Antiterror-Gesetze
Die polizeiliche Überwachung war jedoch nach 2008 mangels dringender Verdachtsmomente eingestellt worden. Innenminister Cazeneuve verwies in diesem Zusammenhang auf die Notwendigkeit der vor zwei Tagen erst verabschiedeten Antiterror-Gesetzgebung, welche den Ermittlern die Kompetenzen und Mittel gäben, die ihnen bisher „in tragischer Weise gefehlt“ hätten.
Nach einer intensiven Fahndung ist auch ein eventueller Komplize festgenommen worden. Er hatte sich angeblich mit seinem Auto am selben Tag beim Beobachten der Fabrik verdächtig gemacht. Weitere Personen aus der Bekanntschaft von Yacine S. werden laut Cazeneuve von der Polizei verhört. Staatspräsident François Hollande verließ am frühen am Nachmittag kurzfristig den EU-Gipfel in Brüssel für einen Krisenstab mit mehreren Ministern. In einer kurzen Ansprache forderte er seine Landsleute zum Zusammenhalten auf: Mit ihrem barbarischen Vorgehen hätten die „nicht nur der Republik, sondern auch der Demokratie und der Zivilisation den Krieg erklärt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren