Kommentar Extremismusbekämpfung: Diskurs erfolgreich verschoben
Die Union geht über das berechtigte Ziel, linksextreme Gewalt in den Blick zu nehmen, weit hinaus. Sie setzt im Diskurs rechts und links gleich und schichtet Mittel um. Das ist fatal.
E s wäre naiv zu glauben, dass Sicherheitsbehörden zuschauen, wenn Autos abbrennen, Luxusimmobilien beschädigt oder Polizeiwachen überfallen werden. Innenminister, egal von welcher Partei, können solche Entwicklungen nicht ignorieren.
Doch die Union geht über das berechtigte Anliegen, sich mit Gewalt aus der linken Szene zu befassen, weit hinaus. Seit sie regiert, verschiebt sie den Diskurs. Sie betont wieder und wieder, wie wichtig es sei, gegen "alle Formen des Extremismus" gleichermaßen zu kämpfen, und schichtet dementsprechend die Mittel um. Am Ende entsteht der Eindruck: Links ist gleich rechts, extrem ist gleich extrem, alles ist gleich schlimm. Damit verharmlost die Union die Gefahr der Neonazis, die nach Zahlen von Opferinitiativen für mindestens 120 Todesopfer seit 1990 verantwortlich sind.
Die Folgen lassen sich etwa im sächsischen Limbach-Oberfrohna beobachten. Dort hatte die örtliche CDU nach einer Serie rechtsextremistischer Straftaten ein Demokratie-Bündnis gegründet - und ausgerechnet einen Vertreter der NPD mitmachen lassen. Nach heftigen Protesten schloss die CDU die NPD aus - und obendrein die Linkspartei gleich mit.
Das ist fatal, denn in vielen Gegenden in Ostdeutschland sind neben Politikern der Grünen und der SPD oft Linksparteiler diejenigen, die zusammen mit Vereinen, Kirchen und linken Initiativen den Widerstand gegen den Rechtsextremismus tragen. So auch im thüringischen Hildburghausen, wo der Oberbürgermeister von der Linkspartei sich gegen die Nazis in seiner Stadt wehrt - und deshalb selber schon Opfer eines Angriffs wurde.
Man sollte das Abbrennen von Autos nicht verharmlosen; und erst recht nicht die Verletzungen von Polizisten, die manche linke Autonome offenbar als eine Art Kollateralschaden bei Demonstrationen bewusst in Kauf nehmen oder gar beabsichtigen. Aber wer sich mit linker Gewalt ernsthaft befassen will, muss aufhören, links und rechts in einen Topf zu werfen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott