Sächsischer Bericht zu NSU-Ermittlungen: „Zu keiner Zeit ein Gesamtbild“

Die sächsische Kontrollkommission sieht bei der verpatzten Suche nach dem Neonazi-Terrortrio systematisches Versagen. Linke-Politiker fordern eine konsequentere Analyse.

Nur „fragmentarische Informationen“, selbst bevor der NSU sein letztes Versteck in Brand steckte. Bild: dpa

DRESDEN taz | In einem Bericht zur Rolle des sächsischen Verfassungsschutzes bei der Verfolgung der rechtsextremen NSU-Terrorzelle kommt die Parlamentarische Kontrollkommission des sächsischen Landtags PKK zu ähnlich kritischen Bewertungen wie zuvor die Thüringer „Schäfer-Kommission“.

Das Landesamt für Verfassungsschutz LfV habe „zu keiner Zeit über ein Gesamtlagebild verfügt“, stellte der Vorsitzende Günther Schneider (CDU) fest. Sowohl in der Zusammenarbeit mit Nachbarländern als auch sächsischer Behörden untereinander habe es „nahezu durchgängig keinen koordinierten und systematischen Informationsfluss gegeben“.

Insoweit gehe es um ein systematisches und weniger um persönliches Versagen, betont der am Freitag vorgestellte Bericht. Das Landesamt hätte fragmentarische Informationen selbstständig und mit mehr Nachdruck auswerten müssen. Zu den Forderungen der Kommission gehören deshalb verbindliche Regelungen zur Informationsstruktur auf Landes- und Bundesebene.

Der Bericht listet detailliert die Reaktionen während einzelner Ermittlungsabschnitte zwischen 1998 und 2000 auf. Nicht klären konnten die für die Kontrolle des Verfassungsschutzes zuständigen fünf Parlamentarier, warum die Suche nach dem Jahr 2000 abflaute und versandete. Sie schlossen jedoch aus, dass es eine Zusammenarbeit des Terrortrios mit dem LfV gegeben habe.

Das Minderheitenvotum der Linken-Abgeordneten Kerstin Köditz und André Hahn kritisiert vor allem die mangelhafte Analyse strategischer und struktureller Defizite im Landesamt für Verfassungsschutz. Beide vermissen eine Kritik der regierungsamtlichen Extremismusdoktrin, die rechte und linke politische Ränder gleichsetzt und auch Grundlage der Arbeit der Verfassungsschützer war und ist.

Unterschätzt und verharmlost

Das Landesamt habe außerdem strukturelle braune Vernetzungen wie etwa die von „Blood and Honour“ unterschätzt und verharmlost, lautet ein weiterer Vorwurf. Eine Problematisierung der „V-Leute“, der bezahlten Informanten aus der rechten Szene, vermissen die Linken völlig.

Die beiden Abgeordneten beklagen die begrenzten Rechte und Möglichkeiten der Kontrollkommission. Anders als von Schneider behauptet, bleibe unklar, ob der Verfassungsschutz Akten vollständig vorlegte. Oft sei man auf Recherchen von Journalisten angewiesen gewesen. Insgesamt kommen Köditz und Hahn zum Schluss, „dass die PKK durch das LfV in ihrer Arbeit bestenfalls zurückhaltend und teilweise nur widerwillig unterstützt worden ist“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.