piwik no script img

Berliner NSU-HinweiseHenkel und Koppers verteidigen sich

Berlins Innensenator Henkel und Polizeipräsidentin Koppers wird Vertuschung von NSU-Hinweisen eines V-Manns vorgeworfen. Im Innenausschuss weisen sie dies zurück.

Notwendige Sensibilität: Polizeipräsidentin Koppers und Innensenator Henkel wurden von Abgeordneten befragt. Bild: dapd

BERLIN dapd/dpa | Die Berliner Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers hat einen Medienbericht über neue Vorwürfe im Zusammenhang mit den Berliner Verwicklungen in die NSU-Affäre zurückgewiesen. Das Schreiben über die angebliche Zurückhaltung von Akten, das dem Magazin Der Spiegel vorliege, sei nicht von ihr selbst oder Kriminaldirektor Oliver Stepien unterzeichnet worden, sagte Koppers am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses.

Der Spiegel zitiert in seiner aktuellen Ausgabe aus einem Schreiben, das dem Kriminaldirektor zugeordnet wurde, demzufolge das LKA dem Untersuchungsausschuss des Bundestages die Akten gezielt vorenthalten wollte.

In dem Schreiben an die Bundesanwaltschaft verweigert der Staatsschutzmann die Übersendung der Berichte des V-Manns an die Bundesanwälte. Als Grund führt er an, dass mit einer Übersendung „die Einsicht durch den Untersuchungsausschuss nicht ausgeschlossen werden“ könnte.

Die Opposition griff Innensenator Frank Henkel (CDU) im Ausschuss scharf an. Der Berliner Linksfraktionschef Udo Wolf sprach von einem Rosenkrieg zwischen Henkel und dem Generalbundesanwalt, der das Niveau einer peinlichen Seifenoper erreicht habe. Der Grünen-Politiker Benedikt Lux warf dem Innensenator mangelnde Sachaufklärung vor.

Henkel verteidigte sich gegen Kritik und Vertuschungsvorwürfe. Er sei nicht immer mit der „notwendigen Sensibilität“ vorgegangen, sagte Henkel im Innenausschuss mit Blick darauf, dass der NSU-Untersuchungsausschuss im Bundestag erst spät über den Berliner V-Mann Thomas S. informiert wurde. Der Informant gab im Jahr 2002 Hinweise auf das gesuchte NSU-Terrortrio. Gleichwohl werde er eine „sachliche und seriöse Nachforschung“ durch einen Sonderermittler veranlassen, was mit den Informationen damals passierte, sagte Henkel. Bei der Polizei untersucht bereits eine Sonderkommission den Vorgang.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!