WDR-„Tatort“ aus Köln: Trautes Heim, Glück allein
Oder doch nicht. Im neuen Kölner „Tatort“ bricht eine Mittelschichtfamilie auseinander. Spannend ist das nicht. Allerdings sind die Augenringe der Schauspieler beachtlich.

Das Sohn wird geweckt, kleine Späße der Mutter, Zähne putzen, an der Wohnungstür wird noch ein wenig rumgealbert, auf dem Stundenplan steht Fussballtraining. Es ist ein Morgen wie jeder andere. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Kindesentführung, ein Ansatz von Zivilcourage, ein Mord. Die beiden Kölner Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrend) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) ermitteln. Schnell werden die ersten Verdächtigen befragt und wilde Vermutungen über Sexualstraftaten aufgestellt.
Regisseur Christoph Schnee setzt die normale Kleinfamilie in Szene. Wie geht sie mit extremen Stresssituationen um? Das ist es, was bei diesem Tatort im Vordergrund steht.
Die Mutter des entführten Kindes, Simone Schäfer, gespielt von Alma Leiberg, ist mit der Situation völlig überfordert, und es scheint, dass sie ein veritables Trauma entwickelt. Großartig, wie ihre Augenringe in jeder Szene stärker werden; wie sie sich nervös kratzt, und gegen Ende von Schlaflosigkeit überfallen wird. Der Vater (Barnaby Metschurat) hingegen gibt sich typisch männlich. Er hat alles unter Kontrolle. Er möchte den Kommissaren helfen, steht ihnen Rede und Antwort. Dann ist er der psychischen Belastung doch nicht gewachsen und leidet im Laufe des Films ebenfalls immer stärker an halonierten Augen.
Während die Ermittler auf der Stelle treten und auch noch die falschen Fragen stellen, hört das idyllische Familienleben auf, zu existieren. Selbst jene, die den Eltern unterstützend zur Seite stehen, knicken irgendwann ein. Es wird zur Zigarette gegriffen und selbst Nichttrinker finden Gefallen am Alkohol. Die sonstigen privaten Probleme Schenks und Ballaufs kommen in dieser Folge nicht zur Geltung. Irgendwie werden sie nur noch zu Nebenfiguren, die professionell einen Mord aufklären.
Auch wenn die Schauspieler eine gute Leistung bei der Darstellung von ganz klar überspannten Mittelschichtsangehörigen zeigen, am Ende ist diese Episode doch ein „Tatort“ nach bekanntem Schema: „Keine Angst, wir sind die Polizei.“ Currywurstbude, Ende.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab