piwik no script img

Warnung vor resistenten KeimenÄrzte gegen Massentierhaltung

Mediziner warnen vor multiresistenten Keimen aus Tierställen: Die entstehen durch den tonnenweisen Einsatz von Antibiotika in den Mastbetrieben.

Werden hier die Killerkeime von morgen ausgebrütet? Puten in einem Stall im Emsland. Bild: dpa

tHANNOVER taz | Es gibt kaum ein Szenario, das Mediziner mehr fürchten als dieses: Die Wundermittel, die gegen eine simple Grippe ebenso wirksam sind wie gegen schwerste Infektionen, könnten eines Tages versagen – die Antibiotika. Aber genau das gilt inzwischen nicht mehr als undenkbar: „Es ist fünf vor 12“, warnt Martin Eikenberg, Institutsdirektor für Hygiene im Klinikum Bremen-Mitte.

Dort waren 2011 mehrere Frühchen an der Infektionen mit multiresistenten Keimen gestorben, das Klinikum geriet wegen massiver Hygienemängel in die Kritik. Die gelten mittlerweile als abgestellt – doch Entwarnung will Eikenberg nicht geben. Im Gegenteil: Immer häufiger tauchten Patienten in Krankenhäusern auf, die mit Keimen der Typen MRSA oder ESBL infiziert sind, warnt der Mediziner – und Verursacher der Keime sei die Fleischindustrie.

Zusammen mit KollegInnen wie der ebenfalls aus Bremen stammenden Internistin Imke Lührs engagiert sich Eikenberg deshalb in der vor wenigen Monaten gegründeten „Ärzteinitiative gegen Massentierhaltung“, die bereits von mehr als 250 Medizinern unterstützt wird. Die Ärzte schlagen Alarm: Der völlig unverhältnismäßige Einsatz von Antibiotika in der Fleischindustrie gefährde die Gesundheit von immer mehr Menschen.

Durch das Auftreten der multiresistenten Keime, die nicht mehr auf die Behandlung mit Antibiotika ansprechen, werde die Behandlung aller Arten von Infektionen immer schwieriger: „Es erkranken besonders Menschen, die in ihrer Abwehrkraft geschwächt sind“, sagte Lührs am Mittwoch in Hannover. Dazu zählten „ganz Junge und ganz Alte, Frischoperierte und Unfallopfer“.

Neuere Untersuchungen hätten nachgewiesen, dass „eine zunehmende Zahl“ der multiresistenten Keine „aus der Nutztierhaltung“ stamme, heißt es in einem Positionspapier der Ärzteinitiative. Demnach gelten Landwirte, Schlachthauspersonal und Tierärzte in Krankenhäusern bereits als Hochrisikopatienten: Bei Stichproben trugen bis zu 100 Prozent der untersuchten Veterinärmediziner die Krankheitserreger in sich.

Nicht umsonst nutzten Lührs und Eikenberg Hannover für ihren ersten öffentlichen Auftritt: Die niedersächsische Region Weser-Ems, Landkreise wie Vechta, das Emsland oder die Grafschaft Bentheim gelten als Herzland der deutschen Fleischindustrie. Fast neun Millionen Schweine und hunderte Millionen Hühner werden zwischen Weser und Küste gehalten – und in den riesigen Ställen werden Antibiotika gleich tonnenweise verfüttert.

Allein 2011 kamen in der Tiermast bundesweit 1.700 Tonnen der Medikamente zum Einsatz. Zum Vergleich: In der Humanmedizin waren es weniger als die Hälfte. Deshalb entwickeln sich die multiresistenten Keime offenbar zunächst in den Körpern der Schlachttiere – und werden dann auf Menschen übertragen.

Unterstützung bekommen die Humanmediziner vom „Tierärztlichen Forum für verantwortbare Landwirtschaft“. Dessen Sprecher Siegfried Ueberschär fordert ein Ende der Massentierhaltung.

Nur so könne der Antibiotikaeinsatz beim Schlachtvieh beendet werden: „Es gibt Hühnerställe, da gehen Sie nur mit Gasmaske rein“, sagt der Tierarzt. Die Tiere seien völlig zusammengepfercht, „von oben bis unten voll Kot“ – und nur durch massive Medikamentengabe überlebensfähig. Ueberschärs Forderung daher: „Wir brauchen nicht einen, sondern zwei oder drei Veggie-Days in der Woche.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Info

     

    2012 waren es "nur" 1619 Tonnen Antibiotika, die vor allem in den Tierfabriken den Tieren verabreicht wurden.

    Ca. 700 Tonnen davon mußten die Tiere in Niedersachsen erdulden und ca. 500 Tonnen gingen allein in den Postleitzahlbereich 49...

     

    Hähnchenmast ca. 1800 Gramm:

    kurz: 35 Tage

    lang: 42 Tage

     

    Das soll Fleisch sein? Ein Grashalm braucht genauso lange zum wachsen.

     

    Putenmast egal ob öko oder skrupellos: Qualzucht

     

    Schweinemast: Früher hieß es ein Schwein muß Geburtstag haben bevor es geschlachtet wird. Heute sind es drei Monate.

     

    Kälbermast: Ca. ein halbes Jahr oder 150 Kg. Kaum jemand würde wohl "Kälbchen"leberwurst oder eine "Kälbchen"haxe kaufen.

     

    Was die Verbraucher aus dem Regal nehmen, wird nachgefüllt.

    • @Dirk Glaser:

      Wie schnell die wachsen, hat mit dem Antibiotika weniger zu tun. Ist eben Selektion auf Wachstum. Aber ich kauf schon lange keine Geflügel mehr, das kein Bio ist, wg Antibiotikarückstände bzw dem negativen Effekt von Antibiotika im Futter. Das ist schon lange bekannt und war schon oft in den Medien. Wieso kaufen die Leute das? Und wieso ist das zugelassen?.

  • Hier tickt eine biologische Bombe die die spanische Grippe bei weiten in den Schatten stellen könnte.

    Sollte es wirklich dazu kommen das die Antibiotika nicht mehr wirken werden wir mit Todesfallraten zu kämpfen haben die ganze Gesellschaften destabilisieren könnten.

    Es ist ein Wahnsinn das hier nicht mehr getan wird.

    • 9G
      9076 (Profil gelöscht)
      @Leserin1:

      Es ist ein Wahnsinn das hier nicht mehr getan wird.

       

      Ich kann und will mich nicht darauf verlassen, dass die Fleischindustrie oder Politik etwas ändert.

       

      Verlässt man sich auf die Politik, so scheint es nur noch schlimmer zu kommen (TTIP).

       

      Konsequenz:

      VERZICHT ohne wenn und aber

       

      Ich möchte im Alter nicht an einer banalen Lungenentzündung sterben.

       

      Apropos:

      Seit dem ich kein Fleisch mehr esse bin ich fast nicht mehr krank!!!

       

      Liebe TAZ,

      zur Hochrisikogruppe gehören auch Pflegende und Ärzte, da diese ja nun mal den Kontakt zum Patienten pflegen.

      Ich arbeite selber im Krankenhaus und stelle fest, dass zwar die Patienten "abgestrichen" werden, weniger jedoch das Personal. Warum nicht das Personal?

      Geht man davon aus, dass die Zahl der Infizierten den ganzen Krankenhausbetrieb lahmlegt?

       

      Es gibt kein nachhaltiges Bestreben das Problem der Multiresistenzen in den Griff zubekommen.

       

      In letzter Konsequenz ist der Verbraucher gefragt.