piwik no script img

Aktivisten in AustralienAnti-Burka-Protest vor Parlament

Mit Motoradhelm, Ku-Klux-Klan-Kapuze und Niqab wollten drei Künstler das australische Parlament betreten. Und scheiterten.

Ist das Kunst oder kann das weg? Bild: ap

Frauen, die einen Niqab tragen, haben es nicht einfach, wenn sie das australische Parlament besuchen wollen. Anfang Oktober hatte der Parlamentssprecher verfügt, dass Besucher mit einem Gesichtsschleier hinter einer schalldichten Glasscheibe sitzen, die sonst für laute Schülergruppen gedacht ist. Nach öffentlicher Kritik ist diese Diskriminierung jedoch wieder aufgehoben worden.

Doch das Thema bewegt die australische Öffentlichkeit weiter. Am Montag haben drei australische Künstler, die sich bereits öffentlich für ein Burka-Verbot eingesetzt haben, eine „Kunstperformance“ vor dem Parlament in Canberra inszeniert. Mit Motorradhelm, Ku-Klux-Klan-Kapuze und Niqab wollten Sergio Redegalli, Nick Folkes und Victor Waterson das Parlament besuchen.

Ein Sicherheitsbeamter monierte die Kapuze und den Helm. Motorradhelme sind aus Sicherheitsgründen im Parlament schon lange generell verboten. Den Nikab sollten die Künstler für eine Sicherheitskontrolle kurzfristig ablegen, so will es das Parlament. Der australische Künstler Redegalli soll für ein „say no to burqas“-Wandbild („Sag nein zu Burkas“) in Sydney verantwortlich sein und wurde 2012 vom ABC in der Rubrik „dumb drunk and racist“ („Dumm, betrunken, rassistisch“) interviewt. Sein Mitstreiter Victor Waterson hatte sich im vergangenen Jahr während der Parlamentswahlen für ein weißes Australien ausgesprochen. Mit dem Ku-Klux-Klan wollen alle drei aber nichts zu tun haben, wie der Guardian berichtet.

Die Aktion soll wohl als Kunstperformance gesehen werden. Nicht nur in Australien werden Niqab und Burka von Rechtspopulisten für vermeintlich kunstvolle Aktionen genutzt. In Frankreich sorgten zwei Frauen für Aufregung, die mit Stöckelschuhen, Minirock und Geschichtsschleier durch die Straßen liefen und sich selbst als „Niqabitches“ bezeichneten. Das Video wurde mehr als 100.000-mal angeklickt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!