Kommentar Karneval & „Charlie Hebdo“: Mehr Wagen wagen
Das Kölner Karneval-Festkomitee hat einen Wagen zu „Charlie Hebdo“ verboten – weil Bürger in Sorge sind. Aber was sind diese Sorgen eigentlich?
W o fängt sie an, die Zensur im Kopf? Wann geben wir uns geschlagen von der stärksten Waffe, die Terroristen haben: der Angst? Und wie finden wir Räume, darüber zu diskutieren, ohne gleich politisches Kapital daraus schlagen zu wollen?
Die Entscheidung des Kölner Karneval-Festkomitees, einen Wagen zu Charlie Hebdo aus dem Programm zu nehmen, ist Anlass genug, weiter darüber nachzudenken. Man wolle die Sorgen der BürgerInnen ernst nehmen, so die Begründung seitens des Komitees.
Was sind diese Sorgen? Die Angst, dass Terroristen sich von diesem braven Pietisten-Witz provozieren lassen und deshalb zielgerichtet einen Anschlag auf die Jecken verüben? Schwer vorstellbar. Oder ist es eher die Sorge, dass ein massives Polizeiaufgebot, mit dem die Ordnungshüter auf einen solchen Wagen reagieren könnten, das muntere Treiben trübt? Das scheint wahrscheinlicher. Und würde auch besser zur Tradition des Kölner Unternehmens Karneval passen, das immer mal wieder Wagen zurückgezogen hat, um das Milliongeschäft Karneval nicht zu gefährden.
Es ist viel geschrieben und noch mehr gesagt worden seit den Anschlägen auf das Pariser Satire-Magazin Charlie Hebdo, dazu, wie wichtig die innere Pressefreiheit sei. Stimmt. Aber mindestens so wichtig ist es, den Mechanismus zu erkennen, der hinter der Spirale der Angst steht. Nur so kann man sie durchbrechen. Der Umgang der USA mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 lehrt uns, was es bedeutet, wenn man sich dem Irrglauben hingibt, man könne die Freiheit eines Landes durch den Ausbau der Staatsmacht bewahren.
Die Zerstörung der Privatsphäre oder die furchtbaren CIA-Foltermethoden belegen, wohin es führt, wenn man ein Land in einen permanenten Terror-Alarm versetzt, und die Menschen in einen dauerhaften Angstzustand. Hierin liegt die wahre Gefahr.
Die Kölner können mit ihrem Karneval natürlich machen, was sie wollen. Der Staat darf das nicht. Und diesbezüglich gibt es in der Tat allen Grund zur Besorgnis. Nicht nur, weil die Überwachung ein großes Geschäft ist. Sondern weil ein Bürger nur wirklich frei und mündig ist, wenn er vor den Übergriffen des Staates geschützt wird.
Hier gibt es keinen falschverstandenen Spaß. Diesbezüglich gibt es nur die Menschenrechte. Und immer wieder die Frage, wozu es massive Sicherheitsvorkehrungen gibt. Ob es die wirkliche Bedrohungslage ist, die sie notwendig macht, oder nicht doch vielmehr das Geschäft mit der Angst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung