Frauen auf dem Buchmarkt: Es sich selbst machen
Auf dem traditionellen Buchmarkt verkaufen sich Bücher von Frauen schlechter als die von Männern. Im Selbstverlag aber dominieren sie die Toplisten.
Wenn am Donnerstag in Leipzig die Buchmesse startet und die Verlage ihre Neuerscheinungen präsentieren, darf man sich wieder auf die lange Suche begeben – nach den interessanten Autorinnen. Auch wenn auf den Veranstaltungen inzwischen darauf geachtet wird, dass möglichst viele Frauen auf den Podien sitzen, sieht es auf dem Buchmarkt doch ganz anders aus. Die Bestseller: schreiben Männer.
Die Kritik lobt: Bücher von Männern. Auf der Sachbuch-Shortlist des Buchpreises in diesem Jahr: fünf Männer und keine einzige Frau. Vielleicht können Frauen ja einfach nicht so gut schreiben.
Vielleicht werden sie aber auch auf dem traditionellen Buchmarkt einfacher übersehen. Hinweise darauf gibt jedenfalls eine aktuelle Studie, die die britische Literaturplattform FicShelf anlässlich des Weltfrauentags veröffentlicht hat. Demnach wurden 67 Prozent der selbst publizierten Bücher, die sich über Onlineplattformen wie Blurb oder Wattpad am besten verkaufen, von Frauen geschrieben. Zum Vergleich: In den Amazon-Top-100 der in traditionellen Verlagen erschienenen Bücher stammen 61 Prozent der Titel von Autoren. Wie kommt das?
Bei der Selbstpublikation gibt es keine vermittelnden Instanzen, keinen Verlag, der entscheidet, wen er veröffentlicht und bei welchem Autor es sich lohnt, Geld und Energie zu investieren. Die LeserInnen werden nicht von Platzierungen im Buchhandel oder Besprechungen in der Presse beeinflusst. Sie haben über Onlineplattformen direkten Zugang zu unzähligen Titeln, die gleichwertig nebeneinanderliegen. Und sie greifen anscheinend eher zu Büchern von Autorinnen. Würde der Buchhandel Autorinnen also dieselbe Aufmerksamkeit widmen wie die unbefangene Leserin, gäbe es mehr erfolgreiche Autorinnen?
Der Verdacht liegt nahe. Denn gekauft werden Bücher, und das erweist sich jährlich von Neuem, größtenteils von Frauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt offenbar mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“