: Castor-Gegner im Visier der Bundesanwaltschaft
■ Zentrales Ermittlungsverfahren gegen die Urheber der acht Bahnanschläge
Hannover (taz) – Wegen der angeblichen Gründung einer terroristischen Vereinigung ermittelt jetzt die Bundesanwaltschaft gegen die Urheber der acht Bahnanschläge, die am Montag bei Hannover, Göttingen und rund um Berlin zu gerissenen Oberleitungen und Zugverspätungen führten. Aufgrund eines Schreibens, in dem autonome Gruppen am Dienstag die Anschläge mit den Castor- Transporten begründet und weitere Anschläge angekündigt hatten, geht die Bundesanwaltschaft nunmehr von einer zentralen Steuerung der Anschläge aus und hat ein zentrales Ermittlungsverfahren nach §129a gegen die unbekannten Täter eingeleitet.
Das niedersächsische Innenministerium hat inzwischen erklärt, daß es den Länderpolizeien unmöglich sei, flächendeckend alle von Anschlägen bedrohten Bahnstrecken zu überwachen. Der Bundesgrenzschutz will allerdings jetzt nachts über Bahnlinien mit Hubschraubern, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind, Streife fliegen.
Daß in diesem Jahr noch Castor-Behälter mit hochradioaktivem Müll nach Gorleben transportiert werden, hält der Sprecher des Innenministeriums In Hannover für ausgeschlossen. Im AKW Neckarwestheim ist inzwischen die Beladung eines dritten Castor-Behälters abgeschlossen worden. ü.o.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen