piwik no script img

■ Die offizielle WTO-Konferenz

Eigentlich hätte die Konferenz der Welthandelsorganisation WTO in Seattle schon am Dienstag eröffnet werden sollen. Demonstranten blockierten aber vom frühen Morgen an alle wichtigen Straßen der Stadt, so dass die Delegierten nicht zur Eröffnungsfeier durchkamen. Die geplante Zeremonie wurde immer wieder verschoben und fiel schließlich aus. Mit fünfstündiger Verspätung eröffnete WTO-Generaldirektor Mike Moore die Konferenz formlos im Kongresszentrum – ohne US-Außenministerin Madeleine Albright, ohne UN-Generalsekretär Kofi Annan und ohne die US-Handelsbeauftragte Charlene Barshefsky, die immerhin die Gastgeberin ist.

Trotz der Ausschreitungen habe die Konferenz mit einem erfolgreichen Arbeitsessen der 135 Minister und ersten Sitzungen der Verhandlungsgruppen gut begonnen, teilte Moore am Dienstagabend mit. Bis Freitag soll ein Themenkatalog für eine neue Verhandlungsrunde zur weiteren Liberalisierung des Welthandels vereinbart werden. Umfang und Inhalt dieses Katalogs sind allerdings noch heftig umstritten.

In der Nacht zum Mittwoch ist Bill Clinton in Seattle eingetroffen. Der Konvoi des US-Präsidenten fuhr durch – wegen der Ausgangssperre – menschenleere Straßen, in denen die Sicherheitsheitskräfte patrouillierten. Für ein Uhr mittags – zehn Uhr abends MEZ, also nach Redaktionsschluss – war seine Eröffnungsrede angekündigt. kk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen