piwik no script img

Hamburg darf enteignen

HAMBURG dpa ■ Die Gegner der Startbahnverlängerung am Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder haben eine juristische Niederlage erlitten. Die Kammer für Baulandsachen des Landgerichts Hamburg entschied am Freitag, dass ein Grundstück zu Recht bereits vor der offiziellen Enteignung an die Stadt Hamburg übertragen wurde, weil es für die Startbahn benötigt wird. Diese „vorzeitige Besitzeinweisung“ ist im Werkflugplatz-Enteignungsgesetz vorgesehen, der sogenannten Lex Airbus. Dagegen hatten die Besitzer eines rund 100 Quadratmeter großen Grundstücks geklagt, im wesentlichen Obstbauern aus dem Alten Land. Gegen die Entscheidung ist innerhalb eines Monats die Revision zum Oberlandesgericht zulässig. Die Startbahnverlängerung ist bereits in Bau und soll im Sommer fertig sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen