piwik no script img

EU-Kommission gibt im Klimastreit nach

Im Streit um schärfere CO2-Grenzwerte für Fahrzeuge zeichnet sich ein Entgegenkommen von EU-Umweltkommissar Stavros Dimas ab. Die Kommission werde morgen eine StrDessen Vorsitzender Uwe Hückategie vorschlagen, nicht nur die Autoindustrie zu Kohlendioxid-Obergrenzen zu verpflichten, hieß es gestern in Brüssel. Die Diskussion um den Klimaschutz geht auch in Deutschland weiter. Gestern forderte der Vorstandschef des Chemiekonzerns BASF, Jürgen Hambrecht, ein „globales Schadstoffabkommen“. Es sei nicht sinnvoll, wenn es in verschiedenen Teilen der Erde unterschiedlich strenge Klimaschutzregeln gebe. Auch in Deutschland seien weitere konkrete Maßnahmen nötig: „Pro Jahr verheizen wir rund 25 Liter Öl oder Gas pro Quadratmeter.“ Mit dreifach verglasten Fenstern, gedämmten Fassaden und speziellen Tapeten könne man den Verbrauch auf 3 Liter drücken. Weniger ambivalent zeigte sich der Betriebsrat des Autoherstellers Porsche. Dessen Vorsitzender Uwe Hück wird sich über den nun offenbar gefundenen Kompromiss freuen. Hück sagte, er habe den Eindruck, die deutschen Hersteller mit ihren Premium- und Mittelklassewagen sollten „vom Markt gedrängt werden“, sagte Hück. „Wir müssen Brüssel sagen, jetzt ist Schluss.“ (ap/dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen