piwik no script img

Telekom: Weniger Geld für die Arbeit

BONN dpa ■ Mehr als zehntausend Beschäftigte der Deutschen Telekom haben gestern auf einer Großdemonstration in Bonn gegen Arbeitsplatzabbau und Lohndrückerei des Konzerns protestiert. Zu der Kundgebung hatte die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di aufgerufen. Die Demonstranten reisten aus dem gesamten Bundesgebiet an. Auf Plakaten hieß es „Gegen Konzernzerschlagung und Lohnkürzung“. Gestern Nachmittag wollte der Aufsichtsrat zusammenkommen – und den neuen Sanierungsplan genehmigen. Um Personalkosten zu senken, will Telekom-Chef René Obermann 45.000 Service-Mitarbeiter aus der Festnetzsparte T-Com in konzerneigene Gesellschaften ausgliedern. Diese Beschäftigten sollen länger arbeiten und weniger verdienen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen