: Visum? Warum?
„Wir fahren ganz oft in die Türkei, fast jeden Sommer. Ich bin da geboren und mit sechs Jahren hierher gekommen, mit sechs oder sieben. Das Bild ist in der Türkei, und in dem Hotel, das ist mein deutscher Freund. David heißt er. Aber das ist bloß ein Witz mit David, der war noch nie da, mit dem spiele ich hier bloß immer Verstecken und so.“ Bahtiyar ist 10 Jahre alt. In der Internationalen Begegnungsstätte (DAB) St. Pauli ist zur Zeit auch sein Kunstwerk zu sehen, Impressionen aus dem Türkeiurlaub.
Die Kinderausstellung hat die DAB organisiert, um gegen die Visum- und Aufenthaltsgenehmigungspflicht für Kinder aus der Türkei, Tunesien, Ex-Jugoslawien und Marokko zu protestieren. Übermorgen, am 27. Februar, ist bundesweiter Aktionstag gegen die Visumpflicht. Dann ruft die Türkische Gemeinde in Deutschland türkische Kinder dazu auf, nicht zur Schule zu gehen. Die Rathaus-Grünen rufen auch „deutsche“ Eltern dazu auf, aus Solidarität am Donnerstag von 8 bis 9 Uhr bei der Ausländerbehörde Aufenthaltsgenehmigungen auch für ihre Kinder zu beantragen. Bis dahin werden noch weitere Kinder ihre in der DAB ausgestellten Bilder hier in der taz zeigen.
uwi / Foto: Henning Scholz
Kinderausstellung in der DAB, Simon-von-Utrecht-Straße 4f, bis Mitte März tgl. 11 - 18 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen