: Wenn die Vorhaut zu eng ist...
Im Normalfall sollte sich die Vorhaut (Präputium) ohne Schmerzen über die Eichel ziehen lassen. Sonst kann es zu Einschränkungen bei der sexuellen Empfindsamkeit kommen. Die Reinigung des Gliedes unter der Vorhaut wäre zudem stark beeinträchtigt, was neben unangenehmen Gerüchen wegen der hier angesammelten Bakterien zu Infektionen führen kann.
Eltern sollten stets nur vorsichtig probieren, die Vorhaut bei ihren drei- bis vierjährigen Jungen zurückzuziehen, um kleinste Risse, die Vernarbungen nach sich ziehen können, zu vermeiden. Der Berliner Charité-Oberarzt Ingolf Türk rät allen Eltern, im Zweifelsfall einen Urologen zu konsultieren. Wird eine Phimose diagnostiziert, hilft nur noch das Messer. Die Beschneidung wird meist unter Vollnarkose vorgenommen. Dabei wird die Vorhaut mittels zweier Klammern hochgezogen. An der Oberseite des Gliedes wird die Vorhaut längs bis zum Ende der Eichel eingeschnitten. Am Endpunkt wird die Haut nach links und rechts zirkulär zum Eichelbändchen hin abgeschnitten.
Die Vorhaut, die aus Innen- und Außenhaut besteht, trennt sich, wenn der obere Teil, der sie zuvor zusammenhielt, fehlt. Beide Wundränder werden dann vernäht. Der Eichelkopf liegt jetzt frei.ah
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen