: Katzav besucht das Mahnmal
Als erstes Staatsoberhaupt hat der israelische Präsident Mosche Katzav gestern das Holocaust-Mahnmal besucht. In Begleitung von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) schritt Katzav gemeinsam mit seiner Frau durch das vom amerikanischen Architekten Peter Eisenman entworfene Denkmal für die sechs Millionen ermordeten Juden Europas und besuchte den unterirdischen „Ort der Information“, in dem das Schicksal von Opfern dokumentiert wird. Kurz vor dem Besuch des Präsidenten war das aus 2.711 Stelen bestehende Mahnmal von Unbekannten mit Hakenkreuzen beschmiert worden. Die Täter malten die Symbole laut Polizei mit einem Stift an vier Stelen in der Mitte des Mahnmals. Polizisten entdeckten die Schmierereien gegen 7 Uhr. Mitarbeiter des Mahnmal-Sicherheitsdienstes entfernten die Hakenkreuze vor Eintreffen Katzavs am Vormittag. Das Stelenfeld des Architekten ist rund um die Uhr geöffnet. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen