IRAN: DER KONFLIKT ZWISCHEN REGIME UND KRITIKERN VERSCHÄRFT SICH: Symbol der Demokratie
Man kann nicht gerade sagen, dass politisch motivierte Morde selten wären in Iran. Radikale Islamisten attackieren Reformer, die Exilopposition – vor allem die Volksmudschaheddin – geht seit Jahren gewaltsam gegen die herrschenden Kleriker vor. Allein die Reformer hielten sich bisher zurück.
Der Mord an Hassan Moqaddas hat deshalb eine besondere Note. Moqaddas war vor 5 Jahren Richter in einem Prozess gegen rund 20 Intellektuelle, die an einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung teilgenommen hatten. Die iranische Justiz warf ihnen vor, sie hätten den gewaltsamen Umsturz der Islamischen Republik geplant. Inzwischen sind alle der damals Angeklagten entweder freigesprochen oder auf freiem Fuß – bis auf Akbar Gandschi.
Der bekannte Oppositionelle hat vor 50 Tagen einen Hungerstreik begonnen. Er will damit gegen die politische Unterdrückung in Iran protestieren. Und es ist ihm gelungen, ein Zeichen zu setzen: Es finden Demonstrationen statt in Iran, auf denen „Freiheit für alle politischen Gefangenen“ gefordert wird; viele Menschen – unter ihnen die bekanntesten Intellektuellen – finden sich vor seinem Haus ein, um mit Gedichtrezitationen an seinen Kampf zu erinnern; seine Kollegen kommen im iranischen Journalistenverband zusammen und hungern mit ihm.
Obwohl die Ereignisse in den iranischen Medien kaum präsent sind, wissen viele Menschen durch das Internet davon – Gandschis Gesundheitszustand ist lebensbedrohlich. Und in einem Moment, in dem zunehmende politische Repression wahrscheinlich ist, weil gerade ein Ultrakonservativer das Präsidentenamt angetreten hat, wird Gandschi zum Symbol eines demokratischen Iran.
Sollte Moqaddas von einem Sympathisanten Gandschis getötet worden sein, dann hieße das: Dieser Kampf wird nun auch von den Reformern mit gewaltsamen Mitteln ausgetragen. Oder aber das Attentat geht auf das Konto der vollkommen diskreditierten Volksmudschaheddin, die versuchen, sich den Kampf der Reformer zu Eigen zu machen. Auf jeden Fall verschärft es den Konflikt.
KATAJUN AMIRPUR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen