■ Kommentar: Soziale Demokratie
Nun hat Berlins SPD-Chef das Zauberwort in den Mund genommen: die öffentliche Diskussion. Man habe es beim letztenmal versäumt, orakelte Detlef Dzembritzki, die Kürzungen der Haushalte öffentlich zur Debatte zu stellen. Nach dem Fraktionsvorsitzenden Böger spitzt also erneut ein Sozi den Mund. Allein wir hören das Pfeifen nicht recht. Die öffentliche Auseinandersetzung über den dramatischsten Schnitt in das Berliner Budget seit dem Krieg ist keine gute Idee: Sie ist das absolute Muß, die Voraussetzung dafür, daß Demokratie nicht beim Sprayer- und Hundekacke-Geschwätz stehenbleibt.
Die SPD ist – müßig, das zu sagen – nicht zu beneiden. Die Frage nach Reform oder Revolution zerreißt die Partei, seit Lasalle und Bebel sie gründeten. In Berlin ist es der SPD immerhin gelungen, trotz der Wahlniederlage das Stichwort schlechthin durchzusetzen: Schulden stoppen, Zukunft möglich machen. Dieser Kurs ist keinesfalls entschieden. Schon gar nicht in der Öffentlichkeit, die sich bald täglich mit Kürzungen gehänselt, konfrontiert, traktiert sieht. Niemand in der Partei glaubt ernsthaft daran, daß dieser Streichkurs durch einen Marathon sogenannter Sparklausuren vermittelbar ist. Die Sozialdemokraten müssen sich endlich auf den doppelten Klang ihres Namens besinnen: Sozial hieße, sozial gerechte Kürzungen in den Ring zu werfen. Sprich: schlanker bauen, weniger Supersubventionen für Hochkultur, Sport und IHK-Spezis.Demokratisch hieße, den Diskurs auch anzustoßen. Sprich: ein Podium aufzubauen, auf dem die Grausamkeiten zur Sprache kommen. Das wäre ein Stück sozialer Demokratie. Christian Füller
siehe Bericht Seite 22
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen