: Hanf verhaftet
■ 30 Pflanzen in Oldenburg beschlagnahmt
30 Hanfpflanzen hat die Polizei in einem Oldenburger Laden für Hanfprodukte beschlagnahmt. Das wurde am Dienstag bekannt. Die Geschäftsinhaber sehen sich mit der Aktion von Montag nach eigenen Worten zu Unrecht in die kriminelle Ecke gestellt. Die als Zierpflanzen angebotenen Gewächse gehörten zu einer Hanfart mit weniger als 0,3 Prozent des Rauschmittels Tetrahydrocannabiol (THC). Sie fielen damit nicht unter die Verbote des Betäubungsmittelgesetzes.
Polizei und Justizbehörden sehen dagegen im Handel mit den Pflanzen einen eindeutigen Verstoß gegen das inzwischen für den Hanfanbau gelockerte Betäubungsmittelgesetz. Sie stützten dabei auf die Position der Bundesopiumstelle in Berlin, erläuterte ein Polizeisprecher gestern.
Die Berliner Behörde bestätigte die Rechtsauffassung der Oldenburger Justiz. Der Handel mit Hanfgewächsen als Zierpflanzen sei verboten. Das gelte auch für Hanf mit einem geringen THC-Gehalt. Erlaubt habe der Gesetzgeber den Handel damit nur für gewerbliche Zwecke und mit der Bedingung, daß ein Mißbrauch zu Rauschzwecken ausgeschlossen sei. Dieser Mißbrauch sei jedoch beim Verkauf von Pflanzen und Pflanzenteilen im Einzelhandel nicht ausgeschlossen, erläuterte ein Experte.
Mit Ermittlungen der Polizei muß nach Auskunft der Bundesopiumstelle wahrscheinlich auch der deutsche Lieferant des Oldenburger Hanfladens rechnen. Dabei handele es sich vermutlich um einen landwirtschaftlichen Betrieb, der im erlaubten Rahmen Hanf für gewerbliche Zwecke anbaue. An Einzelhändler dürfe er seine Pflanzen jedoch nicht weiterverkaufen.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen