: Ökoärzte gegen Gensoja
■ Mediziner warnen vor „allergischen Reaktionen“ und rufen zum Boykott auf
Berlin (taz) – Ärzte mehrerer umweltmedizinischer Organisationen in Deutschland haben die VerbraucherInnen zu einem Boykott gentechnisch manipulierter Nahrungsmittel aufgerufen. Produkte aus gentechnisch veränderten Nutzpflanzen könnten bei Menschen und Tieren „gesundheitsschädlich“ wirken. Die Umweltmediziner forderten die VerbraucherInnen auf, nur noch Waren von Lebensmittelherstellern zu kaufen, „die den Verzicht auf gentechnisch veränderte Nahrungsmittel glaubhaft dokumentiert haben“.
Die Ärzteverbände Igumed, Ökologischer Ärztebund, Zentrum für Arbeits- und Umweltmedizin und Forschungsgesellschaft für Umweltmedizin warnten, es sei ihre Pflicht, „die Bevölkerung über die unabwägbaren Risiken der neuen, genmanipulierten Lebensmittel aufzuklären“. Bislang seien am häufigsten schwere allergische Reaktionen beobachtet worden. Der 99. Deutsche Ärztetag hatte schon vor einigen Monaten eine Kennzeichnungspflicht für gentechnisch hergestellte Lebensmittel verlangt – vergeblich.
Der US-Chemiekonzern Monsanto hat in diesem Jahr zum ersten Mal in größerem Umfang genmanipuliertes Sojasaatgut in Umlauf gebracht. Das Saatgut ist gegen das Totalherbizid „Round up“ des Konzerns resistent gemacht worden. Im November soll die entsprechende Ernte, vermischt mit normalen Sojabohnen, auch auf den deutschen Markt kommen. Sojaöl aus den USA findet sich in vielen Lebensmitteln. ten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen