Frauen bekommen keinen Herzinfarkt? Von wegen! Die Expertin für Gendermedizin Gertraud Stadler erklärt, wie Patientenstereotype wirken.
ca. 258 Zeilen / 7733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wer weiß schon, dass die Harnröhre der Frau etwa 18 cm kürzer ist als die des Mannes? Acht wenig bekannte Wahrheiten über den weiblichen Organismus.
ca. 219 Zeilen / 6550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Der Wald ist nicht nur unverzichtbar für ein intaktes Klima. Ausflüge in den Wald sind Studien zufolge auch gut für Körper und Psyche
ca. 141 Zeilen / 4214 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Ende Februar gab Antje Kapek ihren Posten als Co-Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus in Berlin auf. Gerade noch rechtzeitig, sagt sie.
ca. 497 Zeilen / 14884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Schüler*innen einer Montessori-Gemeinschaftsschule wollten ein geschlechtsneutrales WC. Und bekommen es bald. Sie haben es selbst durchgesetzt.
ca. 99 Zeilen / 2966 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Berlins Gesundheitssenatorin will „schnell und konsequent“ handeln, um weitere Infektionsfälle zu erkennen. Eine erneute Pandemie drohe aber nicht.
ca. 81 Zeilen / 2407 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
ca. 48 Zeilen / 1436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Gesundheits-Apps sollen es Nutzer:innen einfach machen, gesund zu leben oder eine Therapie zu unterstützen. Doch Evidenz über die Wirksamkeit gibt es kaum – dafür eine digitale Nebenwirkung
ca. 268 Zeilen / 8039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Der Bericht des Weltklimarats ist mehr als ein Warnsignal: Das Papier zeigt den Weg, wie die Klimakrise bewältigt werden könnte.
ca. 66 Zeilen / 1969 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht seinen Bericht zu Folgen der Erderhitzung. Er sieht große Schäden, aber auch Chancen zur Anpassung.
ca. 272 Zeilen / 8156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Rahul, 12 Jahre alt.
ca. 76 Zeilen / 2271 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wer sich Fitnessvideos mehrfach anschaut, kann irgendwann nicht nur mitturnen, sondern auch mitsprechen.
ca. 223 Zeilen / 6684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Sportwissenschaftlerin Saba Shakalio untersucht die Menstruationszyklen von Wasserballerinnen. Forschung beziehe sich meist auf Männerkörper.
ca. 153 Zeilen / 4576 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Interview
Vielerorts ist eine Sehnsucht nach einem positiven Test zu beobachten: Ist es Fomo oder hält man andauernde Infizierungsangst einfach nicht mehr aus?
ca. 125 Zeilen / 3748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Mehrere Stunden debattierten die Abgeordneten über eine allgemeine Impfpflicht. Dabei ging es natürlich auch um Parteipolitik.
ca. 164 Zeilen / 4918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Dagmar Schmidt von der SPD unterstützt eine allgemeine Impfpflicht ab 18. Denn diese führe zur Grundimmunisierung und damit aus der Pandemie.
ca. 189 Zeilen / 5646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Bei der Impfpflicht von autoritären Gesten des Staates zu sprechen, ist ebenso maßlos wie die Befürchtung, Pflegepersonal flüchte aus dem Beruf.
ca. 85 Zeilen / 2522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Man kann diskutieren, Kompromisse erörtern, mit neuen Ideen überraschen. Aber am Ende führt kein Weg an einer allgemeinen Impfpflicht vorbei.
ca. 88 Zeilen / 2626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides warnt vor einer Überlastung der Gesundheitssysteme durch Omikron. Eine Impfpflicht sieht sie skeptisch.
ca. 117 Zeilen / 3506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Impfungen „gegen den Willen der Patient:innen“? Nein, das wollen die Chefs der Kassenärztlichen Vereinigung nicht. Wer das behauptet, streut falsche Behauptungen.
ca. 70 Zeilen / 2085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.