: Eine "ganz normale Schule" und der Umgang mit Ecstasy
Wie eine „ganz normale Schule“ (Schulleiter Jürgen Zschiesche) mit Ecstasy umgeht, zeigt das Beispiel der Lauenburgischen Gelehrtenschule in Ratzeburg. Das kleinstädtische Gymnasium, an dem viele die Problematik wahrscheinlich noch gar nicht vermuten, sucht Wege aus dem Dilemma. Eine Arbeitsgruppe „Gewalt und Suchtprävention“ mit Lehrern, Eltern und Schülern versucht, zusammen mit der städtischen Drogenberatungsstelle durch Rollenspiele und Aufklärung in der 9. Klasse vorbeugende Aufmerksamkeit zu wecken.
Direktor Zschiesche hält dies Engagement für ausreichend. Er erkennt keinen Anstieg des Drogenkonsums insgesamt: Ecstasy stelle die Schule nicht vor neue Probleme, meint Zschiesche. Schülersprecherin Julia Hartmann sieht das anders. Die Schüler möchten das Problem offensiver angehen, erklärt sie. Dealereien sollte man öffentlich diskutieren. Denn Gerüchte reichten nicht aus, um gegen die Drogenkultur vorzugehen. Auf Diskussion setzt auch Vertrauenslehrer Thorsten Lenz. Mit polizeiähnlichen Durchsuchungsmethoden würde man das Drogenproblem „vor die Schule drängen und nicht präventiv dagegen vorgehen“, meint Lenz. Es sei unklug, sagt er, das „vorhandene Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern durch Razzien oder Bespitzelungen zu zerstören“. Durch Druck erreiche man Gegendruck, anstatt die Eigenverantwortlichkeit zu stärken. jan
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen