Kommentar: Etikettenschwindel
■ Zukunftspläne aus Ratlosigkeit geboren
Bremens Wirtschaftsförderer sind nicht zu beneiden: Wenn von größeren Unternehmen am Orte die Rede ist, sind es meist schlechte Nachrichten. Wenn Betriebe sich neu ansiedeln, kommen sie meist aus der Region und unterscheiden sich kaum von zwei Dritteln der Wirtschaftsförder-Fälle in den engen Landsgrenzen: Modernisierung und Rationalisierung ist manchmal mit einem kleinen Standortwechsel verbunden. Die Wirtschaftskraft der Region wird so erhalten, immerhin, gestärkt wird sie nicht. Neue Flächen werden dafür benötigt; die Zahl der Gewerbebrachen, die jahrelang nicht zu vermarkten sind, wächst gleichzeit aber erschreckend.
Wenn man den streng vertraulichen „Entwurf eines integrierten Flächenprogramms“ liest, dann wähnt man sich in einer anderen Welt. 2.000 Kleingärtner auf dem Stadtwerder – weg müssen sie. Naturschutz im Hollerland – ein idealistischer Träumer, wer dran geglaubt hat. Gemeinsame Landesplanung mit den Umlandgemeinden – ein Thema für zahnlos lächelnde Präsidenten und schöne Sonntagsreden. Die Rücksichtslosigkeit, mit der die Stadtentwicklung vorausgeplant wird, ist bemerkenswert. Wenn man dazu bedenkt, daß 90 Prozent der Flächen aus dem letzten IFP von 1993 bisher nicht gebraucht, d.h. nicht verkauft wurden, merkt man die Absicht: Da wird tiefe Ratlosigkeit mit schwindelerregend großen Etiketten überspielt. Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen