: Fahren, rasen
Der Deutsche liebt es, hieß es 1936 in der Zeitschrift Straße, „für sich oder mit seiner Familie oder Reisegesellschaft mit der Natur allein zu sein und sich nicht von Fremden beobachtet zu fühlen.“ Die Reichsautobahn, die „Straße Adolf Hitlers“, bahnte auf wundersame Weise den Weg durch den Raum, um sich die anderen vom Leibe zu halten. Zwar ist die Autobahn keineswegs von den Nationalsozialisten erfunden worden, aber bis heute behauptet sie sich als originäre Idee Hitlers. Der „Mythos Reichsautobahn“ erweist sich in mehrfacher Hinsicht als Fabel. Der Ausbau der Autobahnnetzes nach 1933 hatte eher bescheidenen Anteil an der Verringerung der Arbeitslosenzahlen im Dritten Reich. Teil eines lang gehegten Kriegsplanes schien er ebenfalls nicht zu sein, denn erst im März 1939 begann man mit hektischen Belastungsprüfungen von Autobahnbrücken. In ihrem vorzüglich bebilderten Buch rekonstruieren Erhardt Schütz und Eckhard Grüber den Bau und die Inszenierung der Reichsautobahn zwischen 1933 und 1941.
Die Autoren entfalten weit mehr als das Material zu den verkehrs- und kriegspolitischen Phantasmagorien der Nazis. Die Autobahn war nicht zuletzt ein Produkt kollektiver Phantasien. „Auf der Autobahn kriegt man zunächst das Rasen“, hieß es 1938 in Straße. „Das ist menschlich. Man gibt Gas, was das Fahrzeug hergibt.“ Die Freude am Fahren bereitete vor auf eine Lust am Untergang. „Wie wäre es“, schrieb der zum Nationalsozialismus übergewechselte Arbeiterdichter Heinrich Lersch, „wenn jetzt mit Aufkrach und Hirnschlag zerschellend Wagen und Mann Brei von Blut, Öl, Gemenge von Knochen und Gestänge würde ...“ HN
Erhard Schütz, Eckhard Gruber: „Mythos Reichsautobahn“, Ch. Links Verlag, 179 Seiten, 68 DM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen