: Eiertanz um Ex-SS-Mann Priebke
■ Auch Zivilgerichte fühlen sich für den Fall nicht zuständig
Rom (taz) – Neuer Theatercoup im Fall des ehemaligen SS-Mannes Erich Priebke, der 1944 an der Ermordung von 335 Zivilgeiseln in der Nähe von Rom beteiligt war: Nachdem sich Anfang Dezember schon das Militärtribunal für unzuständig erklärt hat, will nun auch die Zvilgerichtsbarkeit nichts mit der Sache zu tun haben. Nun muß das Kassationsgericht entscheiden, wer zuständig ist.
Immerhin hatte das Militärtribunal bereits einen vollen Rechtszug gegen Priebke durchgeführt – und mit einem von vielen als Skandal betrachteten Urteil abgeschlossen. Zwar hatte das Gericht Priebke des Massenmordes für schuldig befunden worden, die Tat aber wegen kleiner Milderungsgründe für verjährt erklärt.
Der Institutionenkonflikt rührt von einer Grundsatzfrage her: Welchen Status hatte die SS? In der ersten Instanz wurde sie als militärische Formation betrachtet und daher den Militärrichtern überantwortet. Dagegen hatten sich die Vertreter von Hinterbliebenen der Opfer gewehrt: Ihrer Ansicht nach war die SS eine politische Formation, sie sei auch bisher in keinem einzigen Kriegsverbrecherporozeß als militärische Einrichtung anerkannt worden. Dem hatte das Militärgericht nach dem Urteil recht gegeben.
Doch nun hat sich die ordentliche Gerichtsbarkeit eine neue Version ausgedacht, um den Fall Priebke – und den damit verbundenen Fall des Mitfüsilierers Karl Hass – zu den Militärs zurückzuschieben. Die SS, so der stellvertretende Generalstaatsanwalt, sei eine polizeiartige Einrichtung gewesen, ähnlich den italienischen Carabinieri. Und da die Carabinieri offiziell dem Militär angehören, sei auch die SS Teil des deutschen Militärs gewesen. Immerhin scheint den Oberankläger seine Argumentation doch selbst nicht ganz zu überzeugen: Für alle Fälle habe er eine vorläufige Anklageschrift „wegen mehrfachen Mordes in besonders schweren Fällen“ vorbereitet. Das Kassationsgericht wird sich erst im neuen Jahr äußern. Bis dahin bleiben Priebke und Hass im Gewahrsam der italienischen Behörden. Werner Raith
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen