Störzeile: Winterhilfswerk
■ Der Aufschwung ist endlich da: Der Standort Hamburg liegt auf der Alster
Der Aufschwung ist da. Im Standort Hamburg, der Hilfe des Winters sei Dank, wird wieder investiert. Handel, Medien, Gastronomie und Politik – wohin man blickt, überall erstrahlt das leuchtende Antlitz des wirtschaftlichen Optimismus.
Mehreinnahmen von mindestens 93,726 Millionen Mark für das Stadtsäckel erwartet Stadtkämmerer Ortwin Runde vom Tanz auf dem Eis, der am Wochenende auf der Außenalster stattfinden wird. Verdreifachte Vergnügungs-, Gewerbe-, Pappteller-, Standaufstellungskonzessionserwerbs- und sonstige Gebühren (zzgl. MWSt.) sollen Hamburgs Haushalt sanieren.
Die Holsten-Brauerei bringt rechtzeitig zum Fest eine neue Kreation auf den Markt: Alsterwasser on the rocks, im geschmackvoll gestylten Getränkedosen-Six-Cool-Pack, wird den Absatz in die Höhe schnellen lassen. St.-Pauli-Sponsor Böklunder dürfte mit eigens produzierten „Würstchen mit dem Eisverschluß“ ähnlichen Erfolg haben, und Hamburgs einzige Winzerei will erstmals einen Eiswein kredenzen.
Auch die Medien sind voll dabei: Die Hamburger Morgenpost erweitert ihre „Treffpunkte“ um die Rubrik „Schlittenlust“, das Lokal-TV HH1 plant eine siebenstündige Open Air-Exclusiv-Flutlicht-Live-Übertragung von Holiday On Ice.
Verdrießlich blickt einzig Verkehrssenator Wagner drein: Er hätte sooo gerne zu diesem Termin die lange geplante Eisbahn-Anbindung des Flughafens an die City einweihen wollen. Doch der Winter war zu schnell für ihn.
Sven-Michael Veit
Bericht Seite 24
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen