■ Info: Laue Toleranz
Toleranz als eine Spielart von „political correctness“ der Neuen Weltordnung? „Nein, danke!“ ist die Antwort des türkischen Rechtsprofessors und islamischen Intellektuellen Hüseyin Hatemi (59). Der Lehrer der Rechtsfakultät der Universität Istanbul wird in der Türkei von radikalen Islamisten angefeindet, genießt aber als „liberal-islamischer Denker“ um so größere Popularität. Nicht zuletzt während seines Forschungsaufenthalts in der Bundesrepublik von 1979 bis 1984 hat er die abendländische Sicht der „halbherzigen Duldung der Andersartigkeit“ kennengelernt. Hatemi stellt die Forderung nach religiöser, „aus dem Herzen kommender Nächstenliebe“ anstelle der lauen Toleranz der Moderne. Von einer gänzlich anderen Warte aus kommt diesselbe Forderung nach Akzeptanz – nämlich von dem Kreuzberger Abgeordneten Riza Baran, der als Bündnisgrüner bei unserem Interview einräumte, „eigentlich nichts mit Religion am Hut zu haben“, und der doch eins, zwei, drei Minarette am deutschen Horizont sehen will – um der multikulturellen Gesellschaft willen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen