: Haase: Selbst abgeschrieben
■ Neue Vorwürfe zur Gedenk-Erklärung des Präsidenten
Neue Vorwürfe gegen Herwig Haase: Der Parlamentspräsident habe die umstrittene Gedenkrede weitgehend abgeschrieben, so Thomas Flierl, kulturpolitischer Sprecher der PDS-Fraktion. Gestern hatte Haase Teile der Erklärung zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus zurückgenommen und erklärt, die Rede „selbst verfaßt“ zu haben.
„Wahrheitswidrige Aussagen über Autorenschaft sind weit mehr als ein Lapsus“, betonte Flierl in seiner Erklärung. Als Beleg veröffentlichte die PDS-Fraktion eine Gegenüberstellung von Haases Erklärung und Passagen aus Aufsätzen des Politikprofessors Peter Steinbach (FU) und des Münchner Historikers Michael Wolffsohn in der Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 17. Januar. Danach sind Abschnitte teils ähnlich, teils wortgleich. So findet sich in Steinbachs Artikel auch die Passage, in der Haase zur Erinnerung „auch an Opfer, die zuvor Täter waren oder später zu Tätern wurden“ aufgefordert hatte. Haase räumte inzwischen ein, „Positionen“ Wolffsohns und Steinbachs in seine Erklärung aufgenommen zu haben. Jedoch sei es „ein übliches Verfahren“, Quellen und die einschlägige Literatur zusammenzutragen, um sie in einer Erklärung zu verwenden, so der Parlamentspräsident. mo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen