: Strahlende Cola?
■ Wie durch ein Leck in einem schottischen AKW vielleicht Getränke verseucht wurden
Dublin (taz) – Ein Atomkraftwerk ist keine Brauerei. Diese Erkenntnis setzt sich allmählich auch im schottischen Hunterston durch, nachdem ein Leck im lokalen AKW möglicherweise Bier, Mineralwasser und Coca Cola kontaminiert hat. Atomkraftwerk und Getränkehersteller werden von demselben Tanklastzug mit Kohlendioxid beliefert. Ein defektes Ventil sorgte vorige Woche dafür, daß bei der Lieferung des für das Reaktorkühlsystem benötigten Kohlendioxids radioaktives Gas aus dem AKW entwich und in den Tanklaster gelangte. Der belieferte danach elf Getränkehersteller, darunter drei Brauereien und eine Coca-Cola-Fabrik.
Die Hunterston-Betreiberin Scottish Nuclear bemerkte das kaputte Ventil bereits vor zwei Wochen. Es dauerte jedoch sechs Tage, bis man auf die Idee kam, daß dadurch radioaktives Gas in den Tanklaster gelangt sein könnte. Weitere zwei Tage später dämmerten der Firma die möglichen Folgen für die Nahrungskette. Erst dann verständigte man die Aufsichtsbehörde.
Schottland-Minister Michael Forsyth wiegelte ab. Zwar leitete er eine Untersuchung ein, doch sagte er von vornherein, das Gesundheitsrisiko sei „vernachlässigenswert“. Die Untersuchung in einer Mineralwasserfirma hat gestern keine radioaktive Verseuchung erbracht. Das Ergebnis für die anderen zehn Firmen wird erst heute bekanntgegeben. Ralf Sotscheck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen