Kommentar: Schluß mit lustig
■ Warum die Handelskammern den Weg in die Vergangenheit fordern
Die Warnung ist nicht zu überhören. Einig, geschlossen und konfliktbereit sind sie, die einflußreichen Nadelstreifen der norddeutschen Handelskammern, und mit ihrer Geduld am Ende. Schluß mit lustig, erklären sie ultimativ, und dafür gebührt ihnen Dank. Denn niemand kann jetzt mehr sagen, er hätte es nicht gewußt.
Nichts gewußt von den Schreckensszenarien aus Atomkraft, Beton und Hafenschlick, deren Verwirklichung sie ohne Wenn und Aber fordern: AKWs ohne Ende, Billigstrom bei Tag und Nacht, den Transrapid ohne Wenn und Aber, die Autobahn-Rundumversorgung inclusive eines drei Kilometer langen Elbtunnels westlich von Hamburg, die weitere Ausbaggerung von Weser und Elbe – die Liste ist ebenso lang wie gruselig.
Und: Sie ist kein Wunschzettel, sie ist eine Drohung. Fünf Monate vor der Hamburg-Wahl, ein knappes Jahr vor dem Urnengang in Niedersachsen, eineinhalb Jahre vor den Bundestagswahlen sagt die große norddeutsche Wirtschaftskoalition, was ihre Sache ist: Abmarsch nach vorgestern, zurück zu den wirtschafts-, energie-, verkehrs- und arbeitsmarktpolitischen Rezepten der 60er Jahre.
Die schlichte Schönheit der Argumentation ist ergreifend: Weg mit der Förderung regenerativer Energien, her mit den Subventionen für den Transrapid. Denn den betriebswirtschaftlich zu betrachten, sei unfair. Woraus gefolgert werden darf, daß die Kritik am „Milliardengrab Magnetgleiter“so unberechtigt nicht sein kann.
Auch dafür vielen Dank.
Sven-Michael Veit
Bericht Seite 22
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen