: Schutzhütte gegen Bildungsklau
■ Aktionskomitee hofft auf neues Publikum auf dem Campus
Die Hamburger Universität hat einen neuen Fachbereich: Der „Fachbereich 20 für Zukunftgestaltung“, gegründet vom Aktionskomitee (AK) gegen Bildungsklau, hat seinen Sitz in der „Bildungsschutzhütte“auf dem Campus, im Windschatten der begehbaren Skulptur.
Die Bretterbude, dank nützlicher Zimmermanns-Erfahrungen aus dem Wendland in wenigen Tagen errichtet, soll hochschulpolitischen Initiativen einen Raum geben, so öffentlich wie möglich. „Viele, die sich vielleicht engagieren würden, trauen sich nicht in den AStA-Trakt“, erklärt Boris Lotze vom AK. „Und viele Inis, die bislang im stillen Kämmerlein hocken, sollen hier zusammenkommen“, ergänzt Komitee-Kollege Arne Hintz.
Nicht nur Glaube an und Hoffnung auf Engagement und Vernetzung trieb das Komitee zum Budenbau, es wird hier auch gegen die Anfang der Woche im Wissenschaftsausschuß der Bürgerschaft behandelte Novellierung des Hamburger Hochschulgesetzes (HmbHG) protestiert. Denn das AK wendet sich entschieden gegen die im neuen HmbHG vorgesehene „Zwangsbeglückung“, sprich Zwangsberatung älterer Semester, sagt Hüttenbauerin Birgit Reichel, ist gegen die Verstärkung der Stellung der Fachbereichssprecher und überhaupt gegen die Auslieferung der Uni an die unsoziale Marktwirtschaft.
Und „weil wir davon ausgehen, daß sich die Situation auch in diesem Semester weiter zuspitzt“und bestimmt noch mehr Studierende ihrer Empörung über Entdemokratisierung der Uni Ausdruck verleihen wollten, so André Finck von den „Jungen KommunistInnen“, soll die Bretterbude ein Zeichen setzen. „Vielleicht entsteht hier ja noch ein ganzes Hüttendorf.“
Ulrike Winkelmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen