: Wie im Mittelalter
■ Architekten-Kammer möchte Studiengänge in Hamburg erhalten
Auch Akademiker können deftig werden. Als „sinnlos“und „wenig reflektiert“bezeichnet die Hamburger Architektenkammer Pläne des Senats, die Zahl der Studienplätze im Bereich Architektur und Stadtplanung wegen angeblich schlechter Berufsaussichten zu reduzieren. Die Kammer fordert, die drei Studiengänge zu erhalten.
Die Wissenschaftsbehörde hatte Anfang der Woche ein Gutachten vorgelegt, wonach 1400 der derzeit 2000 Studienplätze gestrichen werden sollen. Der Studiengang Stadtplanung an der TU Harburg soll demnach komplett schließen. An der Fachhochschule wollen die Gutachter die Lehr- und Studienplatz-Kapazitäten halbieren. Dafür soll an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) ein „hochqualifizierender Studiengang“entstehen. Mit 50 statt wie bisher rund 80 Studierende im Jahr und weiterhin mindestens 14 ProfessorInnen.
Die Präsidentin der Hochschule für bildende Künste (HfbK), Adrienne Goehler, begrüßt den Vorschlag, die Zahl der Architektur-Studienplätze an ihrer Schule zu reduzieren. Die Gutachter-Kritik an der Qualifikation der Lehrenden dagegen sei „Quatsch“.
Asmus Werner, Vize-Präsident der Architekten-Kammer, hielt sich gestern nur mühsam zurück: Das Gutachten sei ein „Rund-um-Schlag“. Die Kammer hat parallel zu dem Senats-Gutachten einen eigenen Bericht angefertigt. Sie weist darin das Senats-Argument zurück, es gebe in Norddeutschland zu viele Architektur-Studienplätze.
Die Kopplung der Studienplatzzahlen an einen vermuteten Arbeitsmarktbedarf sei „sinnlos, da Hamburger Hochschulen weder ausschließlich für Hamburger Studenten offen noch ausschließlich für Hamburger Arbeitsplätze zuständig sind. Eine solche Kleinstaaterei ist glücklicherweise bereits im vergangenen Jahrhundert endgültig abgeschafft worden.“Hamburger Absolventen arbeiteten weltweit in vielen Branchen. „Fragen aus dem politischen Raum“nach Bedarf und Prognosen erschienen „wenig reflektiert“.
Die Studiengänge sollen intensiver kooperieren, fordert die Kammer. Auch eine stärkere Profilierung der Studiengänge, wie sie das Gutachten fordert, sei wünschenswert. Das Profil sollte jedoch „nicht nur gefordert, sondern auch gezielt finanziell und organisatorisch unterstützt werden“. Achim Fischer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen