: Maritime Erlebnisgastronomie
Eine Zwischenbilanz zur Umgestaltung der „Schlachte“/ Aber die Mauer wird weiter den Blick auf die Weser verstellen
Ein neuer „Wasserbahnhof“, 17 Liegeplätze für Kneipenschiffe, ein befestigtes Ufer: Mit der geplanten Promenade an der „Unteren Schlachte“zwischen Weserwehr und Stephaniebrücke unterstreicht der Wirtschaftssenator Bremens „maritimen“Anspruch. Im künftigen Restaurant „Börsianer“im Keller eines alten Handelskontors zog Hartmut Perschau eine Zwischenbilanz unter die Planungen und stellte sie in einen „visionären“Zusammenhang: „Unser Ziel ist es, daß wir hier den Ausgangspunkt sowohl für den Wesertourismus als auch für einen maritimen Ausflugstourismus haben“.
Bis zum Frühjahr 2000 sollen die Touristen zwischen zwei großen Biergärten an der „Oberen Schlachte“und den Kneipenschiffen - vom „Weser-Shuttle“bis zum „Feuerschiff“- direkt am Ufer flanieren. Solange gibt es noch zu tun: das Weserufer muß ausgeschachtet und befestigt werden; die Uferpromenade wird auf acht Meter verbreitert; der Bürgersteig oben wird terrassiert, damit man zumindest „mit langem Hals“, so Jens Halve von der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft(WfG), über die denkmalgeschütze Mauer einen Blick auf die Weser erhascht.
Noch aber wachsen aus den alten Kontoren am Ufer nur zaghaft die ersten drei gastronomischen Mauerblümchen. Der Innenausbau der Kellergewölbe, die im 2. Weltkrieg als Bunker dienten, verzögert sich. Doch bei der WfG ist man optimistisch, daß bis Ende dieses Jahres vier weitere Lokale öffnen.
Nur die Verkehrsplanung hängt noch richtig nach, weil eine Umwandlung der Schlachte in eine Fußgängerzone verworfen wurde – sie entsprach nicht der Intention, die erwarteten Touristenbusse bis auf die neue Flaniermeile vorstoßen zu lassen. Die Kellner des „Börsianers“, per Handy auf dem laufenden über den aktuellen Bierpreis, werden da so manchen Spurt zur Uferseite einlegen müssen. Wer Einwände gegen die neue Schlachte hat, kann die Planungsunterlagen bis zum 25. Juni im Hafenamt oder im Ortsamt Mitte einsehen. ritz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen