: Spektakel rund um den Dampf
■ Flensburg bietet Showtage für nostalgische Technikfans
Ein Mekka für Dampf-Technikfans aus dem In- und Ausland wird vom 11. bis 13. Juli die Hafenstadt Flensburg sein: Zum dritten „Flensburger Dampf Rundum“, das erstmals unter Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministeriums steht, kommen fünf große Dampfschiffe - darunter mit über 1.000 Seemeilen Anfahrt der schwedische erste Ostseedampfeisbrecher „Sankt Erik“(Baujahr 1915) – sowie rund 30 kleine Binnen-Dampfboote des „Deutschen Dampfboot-Vereins e.V.“und sieben historische Straßen-Dampfmaschinen unterschiedlichster Art. Dazu erscheinen vier große alte Dampfloks und dutzende sonstiger Oldtimer zu Wasser, Land und Luft.
Spezialisten aus aller Welt scheuten weder Kosten noch Mühen, die alten Antriebsmaschinen in Aktion zu sehen und fachzusimpeln, kündigte Andreas Westphalen vom Organisationsbüro gestern das „größte Dampfspektakel Europas“an. Insgesamt werde mit mindestens 200 000 Besuchern gerechnet. Vor einigen Jahren haben Technikliebhaber europa- und weltweit damit begonnen, „die letzten Relikte des Industriezeitalters vor der Verschrottung zu bewahren“, sagte Westphalen.
„Das sind im positiven Sinne alles Verrückte“, meint Wolfgang Weyhausen vom gastgebenden „Förderverein Salondampfer Alexandra“. Etwa die zwanzig „Laker“aus Detroit (US-Bundesstaat Michigan), die einen alten Raddampfer auf den Großen Seen unterhalten und in Flensburg erfahren wollen, wie ein Riesen-Dampffest aufgezogen wird.
Höhepunkte der Schau am Hafen-Ostufer sind ein Dampfbootrennen und eine Dampferparade auf der Innenförde. Bundesweit werden besondere Arrangements zum „Dampf Rundum“angeboten, etwa Dampfsonderzüge von Hamburg nach Flensburg. Die Rückfahrt kann per Dampfschiff erfolgen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen