: Sonderteil zur top '97
Rund 30.000 Besucherinnen
werden auf der Frauenmesse top '97 erwartet. Was macht solch eine Veranstaltung so attraktiv? Ganz einfach: Frauen erhoffen sich Tips und Anregungen, wie sie die modernen drei K – Kinder, Küche, Karriere – in Dreiklang bringen können. Bekanntlich schaffen das die allerwenigsten ohne Mißtöne.
Auch die Frauen, die auf den
folgenden Seiten in Kurzporträts vorgestellt werden oder selber schreiben, haben damit Probleme. Vielleicht mit Ausnahme von Barbara Sichtermann, die ihre eigene „Doppelbelastung“ als ausgesprochen inspirierend empfindet (Seite 16). Wie die weiblichen Probleme entstehen, dazu bekennt sich gleich auf dieser Seite ein männlicher Autor: Die beste Quotenregelung hilft Frauen nichts, so Thomas Gesterkamp, wenn Männer weiter die Quotierung der Haus- und Kinderarbeit verweigern. Die Frauen sind jedoch nicht unschuldig an ihrer Lage. Nicht wenige bejahen traditionelle Geschlechterrollen, akzeptieren keine Frau als Chefin (Seite 11), scheuen vor Führungsrollen zurück (Seite 15). Was also tun? Aggressive Frauenförderung, wie sie die Bank of Montreal praktiziert (Seite 13)? Oder die Arbeitsgesellschaft feministisch umbauen (Seite 14)?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen