: Tour de Telekom
■ Die Radprofis sind höchst lukrative Werbeträger für das Unternehmen
Bonn (AP) – Wenn die Radprofis Bjarne Riis, Erik Zabel und ihre Kollegen vom Team Telekom wie jetzt wieder bei der Tour de France in die Pedale treten und angestrengt in die Kameras blicken, freut sich die Deutsche Telekom. Nicht weil das Bild in guter Qualität über ihr Kabelnetz auf die TV- Schirme übertragen wird, sondern weil jeder Telekom-Radler im Fernsehen vergleichsweise billige Werbung für das Unternehmen ist.
Seit 1991 sponsert die Telekom deshalb den Profiradstall der Walter Godefroot GmbH. Insider beziffern das finanzielle Engagement allein in diesem Jahr auf rund zehn Millionen Mark. Die Investition scheint sich auszuzahlen. Die Fernsehpräsenz des Teams während des schwersten Radrennens der Welt entspricht – umgerechnet auf Werbeminuten – rund 27 Millionen Mark, wie Teamsprecher Tilmann Falt vorrechnet.
Und dieser Vergleich hinke noch, fügt Falt hinzu. Die Aufmerksamkeit des Zuschauers während Sportübertragungen sei ungleich höher als beim Werbeblock. Ein weiteres Erfolgsrezept liegt in der Namensgebung: Jedesmal, wenn Journalisten über das erfolgreiche Team berichteten, falle der Name Telekom, freut sich Falt.
Die Radler haben die Telekom zu den fünf bekanntesten Sportsponsoren in Deutschland gemacht. „Umfragen haben ergeben, daß ungefähr 30 Prozent der Befragten als erstes den Namen Telekom als Mäzen nannten“, sagt Falt.
Der Imagegewinn der Telekom bei der „Tour der Leiden“ und anderen Radrennen ist international. Exakt mit diesem Ziel im Hinterkopf suchte das Nachfolgeunternehmen der Bundespost 1991 einen Werbeträger, erklärt Telekom-Pressesprecher Stephan Althoff. Die Telekom verstehe sich als internationales High-Tech-Unternehmen, dies spiegele sich im Radsport wider. Zudem sei der Radsport umweltfreundlich. Seit 1991 stieg das Budget für den Radstall parallel zum Erfolg. „Seit 1995 fährt das Team Deutsche Telekom die Ernte ein“, so Althoff.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen