: Jugendliche sagen Ölbohrern den Kampf an
Der Deutsche Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) fordert während einer heute beginnenden Fahrradtour entlang der Nordseeküste die VerbraucherInnen zum Boykott des Ölkonzerns DEA auf. Heute um 12 Uhr wollen die Jugendlichen vor der Hamburger Hauptgeschäftsstelle des Konzerns am Überseering 40 in Vogelkostümen „das Kriegsbeil ausgraben“.
DEA fördert seit 1987 im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Öl. Für den Herbst seien umfassende Bodenuntersuchungen in der Nähe der Vogelschutzinsel Trischen genehmigt worden, berichtet der DJN. Er befürchtet eine wochenlange Belästigung vor allem der Zugvögel, die auf der Insel rasten. Die UmweltschützerInnen fordern den Stop der Ölförderung im Wattenmeer. Mit Infoständen, Straßentheater und Musik wollen sie während der zehntägigen Tour die VerbraucherInnen zum Verzicht auf DEA–Sprit animieren. sab
Wer mitradeln möchte, kann sich an den DJN, 50 67 64 wenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen