: Kolibakterien lösen Whopper-Hysterie in den USA aus
Vorbei die „Los Wochos“, Schluß mit der Juniortüte: Für Millionen Fast-food-abhängiger Amerikaner wird diese Woche ein einziger Alptraum. Das Landwirtschaftsministerium ordnete die Rückholung von 25.000 Tonnen Fleisch an, nachdem es Berichte über mangelnde Hygiene in der Firma Hudson Foods in Nebraska gegeben hatte. Demnach sollen Teile der Fleischbestände mit Kolibakterien verseucht sein. Burger King hat bereits sämtliche Lieferverträge mit der Firma gekündigt. Daraufhin kam es in rund 700 Burger-King-Filialen zu tumultartigen Szenen, nachdem statt der saftig-soften Whopper lediglich Käsesandwiches und Fischfrikadellen angeboten wurden. Eine groß angelegte Werbeaktion wurde auch abgeblasen. In deutschen Burger-King-Läden bleibt alles beim alten: Whopper, große Cola und kleine Pommes liegen weiter bei 7,95 Mark. Und damit zurück zu Ronald McDonald.Foto: McDonald's
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen