: Geyer geht, Berg kommt?
■ Radio Bremen dreht am Perso-Karussell
„Wir sind der freieste Laden, den es gibt. Aber ich mag nicht mehr über den Stau im Deetjen-Tunnel berichten.“So Bremen-müde verabschiedete sich der der „buten & binnen“-Mitgründer Christian Berg Ende 1990 aus der Redaktion des TV-Vorabendmagazins. Jetzt, sieben Jahre später, muß er wohl wieder Bock auf Stau im TV haben: Glaubt man dem Flurfunk des kleinsten ARD-Senders, soll Christian Berg – zur Zeit Chef der schlingernden Hansawelle – Michael Geyer als Fernseh-Chefredakteur ablösen. Der wiederum ist als Leiter der Redaktion Fernseh-Feature im Gespräch, die unter anderem die ARD-Reihe „Unter deutschen Dächern“betreut.
Radio-Bremen-Sprecher Michael Glöckner war auf Anfrage nicht bereit, diese Bewegungen im Personalkarussell zu kommentieren. Doch auf den Fluren des Senders ist der personelle Wechsel Thema Nummer eins. Christian Berg, der 1990 aus der Redaktion „buten & binnen“ausschied und im September 1994 als Wellenchef der Hansawelle nach Bremen zurückkehrte, hat seine Radio-Tätigkeit immer als „zeitlich begrenztes Projekt“bezeichnet. Als Talkshow-Moderator und TV-Autor ist er trotz des Radio-Amtes, zu der zeitweise auch die Leitung der Melodiewelle gehörte, dem Medium Fernsehen „nebenberuflich“treu geblieben.
Michael Geyer ist seit 1990 Chefredakteur des Vorabendmagazins und zugleich der Sparte Fernsehen. Ihm wird nachgesagt, wieder in eine rein journalistische Tätigkeit zurückkehren zu wollen.
Am kommenden Donnerstag tagt der Rundfunkrat. Der nüchterne Tagesordnungspunkt 5: „Geplante Veränderungen im Hörfunk.“ ck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen