piwik no script img

Rechtliche Ausnahme

■ Grüne unterstützen Anwaltsinitiative zur Abschaffung der Antiterrorgesetze

Berlin (taz) – Ob die Berliner Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) den Aufruf von Rechtsanwaltsvereinigungen zur Abschaffung der Antiterrorgesetze unterzeichnen würde, ist ungewiß, aber nicht ausgeschlossen. Der taz gegenüber erklärte sie, „daß Einschränkungen von Grundrechten und Menschenrechten die absolute Ausnahme sind und bleiben müssen. Gesetze, die solche Regelungen vornehmen, sollten befristet und mit einer parlamentarischen Wirksamkeitskontrolle verbunden werden.“ Sorgfältig und kritisch müsse daher geprüft werden, „ob dies auch für die vor 20 Jahren zur Bekämpfung der Terroranschläge der RAF geschaffenen Straf-, Strafprozeß- und Strafvollzugsvorschriften gilt“.

Bündnis 90/Die Grünen haben im Berliner Abgeordnetenhaus vor rund zwei Wochen den Antrag eingebracht, das Land Berlin solle über den Bundesrat eine Initiative mit dem Ziel der Abschaffung der Antiterrorgesetze ergreifen. Ob der Berliner Senat eine solche Bundesratsinitiative einbringt, „wird vom Ergebnis unserer Prüfung abhängen“, erklärte Senatorin Peschel-Gutzeit. Einen Seitenhieb gegenüber den Bündnisgrünen konnte sich die Senatorin nicht verkneifen. Nichts habe die „Länder, in denen seit langem rot-grüne Koalitionen bestehen, gehindert, schon vor Jahren entsprechend tätig zu werden“. In einem dieser Länder, so die Senatorin, stellten die Grünen sogar den Justizminister, der selbst einmal als sogenannter RAF-Verteidiger tätig war. Das Problem dürfte ihm „besonders bewußt sein“. Gemeint ist Hessens Justizminister Rupert von Plottnitz.

Hinter den Aufruf zur Abschaffung der Sondergesetze aus dem Deutschen Herbst haben sich in Bonn die Bündnisgrünen gestellt. Deren Rechtspolitiker Volker Beck, der innenpolitische Sprecher Manfred Such und der Abgeordnete Gerald Häfner fordern die Aufhebung des Paragraphen 129a (Bildung einer terroristischen Vereinigung), des Kontaktsperregesetzes und der Kronzeugenregelung. Die damaligen Gesetzesänderungen, erklären sie, „waren hinsichtlich ihrer Demokratie- und Rechtsstaatsverträglichkeit schon äußerst zweifelhaft. Mit dem Ende des bewaffneten Kampfes der RAF ist der Anlaß für diesen rechtlichen Ausnahmezustand entfallen.“ Wolfgang Gast

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen