piwik no script img

Satellitenschwerter zu Pflugscharen

Ursprünglich war das Satellitennavigationssystem GPS (Global Positioning System) von der US-Army entwickelt worden, um besser gucken zu können, was der böse Russe so treibt. Doch in Anlehnung an das Motto der Friedensbewegung „Schwerter zu Pflugscharen“nutzen jetzt Bauern in Schleswig-Holstein diese Technik, um ihre Felder zu bestellen. Bordcomputer in Mähdreschern zum Beispiel speichern die Ernteerträge und Informationen über die Bodenbeschaffenheit. Die Satelliten des GPS-Systems liefern zeitgleich Daten über ihre genauen Standorte. Die raumbezogenen Informationen werden in Form einer speziellen topographischen Landkarte für die Ackerfläche graphisch dargestellt.

Vor allem auf großen Ackerflächen kann der Bauer so je nach wechselnden Boden- und Kleinklimaverhältnissen für jede Stelle auf dem Feld den Ertrag messen. Die Leistungsfähigkeit des Bodens und die Effizienz seiner Bewirtschaftungsmaßnahmen ermittelt der Computer. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für den exakten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie Nährstoffen und garantieren einen optimalen Ertrag in der nächsten Saison. Bislang war der Landwirt gezwungen, die detaillierte Nährstoffbilanz in einem aufwendigen Verfahren per Hand zu errechnen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen