: Partei der begrenzten Möglichkeiten
Als Regierungs-Partei hat die GAL neue, begrenzte Möglichkeiten im Bemühen um den Ausstieg. Der künftige grüne Umweltsenator kann auf das Sachwissen seiner Behörde zurückgreifen. Anti-Atom-Konzepte des Senators werden die HEW nicht so leicht vom Tisch wischen können wie Oppositions-Papiere. Dennoch gilt nach wie vor: Der Konzern muß den Ausstieg erst dann beschließen, wenn er sich nach seiner Überzeugung lohnt.
Der künftige grüne Umweltsenator bekommt einen Sitz im HEW-Aufsichtsrat. Damit hat er Einblick in die Unternehmenspläne. Eine wesentlich stärkere Position hat der Vorsitzende des Aufsichtsrates. Mit ihm müssen die Manager sämtliche größere Entscheidungen besprechen. Diese Schlüsselposition soll der designierte Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) bekommen, und nicht, wie von den GALiern gefordert, der Umweltsenator. „Schade“, meint dazu nicht nur Lutz Jobst, neuer energiepolitischer Sprecher der GAL-Fraktion.
Theoretisch kann der rot-grüne Senat mit Hilfe der städtischen HEW-Mehrheit für einen neuen Vorstand sorgen. Daß die SPD einen entsprechenden Konfrontationskurs mitträgt, gilt nach dem Verlauf der Koalitionsgespräche in punkto Atompolitik jedoch als ausgeschlossen.
Fazit des grünen Energie-Sprechers Jobst: „Wenn wir einen ausstiegsorientierten Regierungspartner bekämen, dann gibt es die Möglichkeit, ein Stück weiter voran zu kommen als in den vergangenen Jahren.“ fis
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen