piwik no script img

Erweitert Mercedes auf Schulgelände?

■ Autoriese will angeblich Schule im Holter Feld kaufen

Die Schule im Holter Feld in Sebaldsbrück soll angeblich an Mercedes verkauft werden. Das Automobilwerk habe für seine Expansionspläne ein Auge auf das Schulgelände geworfen. Das berichten zumindest Sprecher der Bremer GesamtschülerInnenvertretung (GSV). „Wir wollen uns die Schule nicht nehmen lassen“, hieß es in einer Erklärung, die am Wochenende bei einem Informationstag der GSV auf dem Marktplatz verteilt wurde.

Nach Zeitungsberichten gibt es eine Art Vorkaufsrecht des Daimler-Benz-Werks, wenn die Schule tatsächlich verkauft würde. Konkrete Pläne für einen Abriß der Schule und für eine Erweiterung des Werks gebe es aber nicht. Allerdings ist bekannt, daß das Mercedes-Areal bei einer weiteren Ausweitung der Produktion, wie sie zur Zeit stattfindet, an seine Grenzen stößt.

Die Bildungssenatorin Bringfriede Kahrs (SPD) hattte mehrfach angekündigt, um Haushaltslöcher zu stopfen, auch Schulgebäude veräußern zu wollen. Wie es hieß, werde man bei konkretem Interesse mit Daimler verhandeln. Die Interessen der Schüler würden jedoch gewahrt bleiben. Im Schulzentrum Holter Feld sind nahe dem Schloßparkbad Gymnasiumsklassen und die Berufsschule für Maschinentechnik untergebracht. jof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen