piwik no script img

„Erosion schadet allen“

■ Einigung der EU-Finanzminister auf Maßnahmen gegen Steuerdumping erwartet

Brüssel (dpa) – Bundesfinanzminister Theo Waigel rechnet damit, daß sich die EU-Länder schnell auf einen Verhaltenskodex gegen unfairen Steuerwettbewerb einigen. Alle EU-Länder sähen inzwischen ein, daß „die Erosion der Steuerbasis allen schadet“, sagte Waigel am Montag am Rande des EU-Finanzministerrats in Brüssel. Die Partner sollten sich verpflichten, Vergünstigungen für Unternehmen und steuerliche Anreize zur Gewinnverlagerung schrittweise aufzugeben.

Hierzu sollen die Banken in den Mitgliedsländern entweder eine Quellensteuer erheben oder die Finanzämter in den Wohnsitzländern der Sparer und Investoren über die Gewinne informieren. Luxemburg beispielsweise hat wegen fehlender Quellensteuer massiv Anlagekapital aus der Bundesrepublik und anderen Nachbarländern angezogen. Der neue Kodex stuft alles, was Ausländer steuerlich besser stellt, als unfaire Steuerpraxis ein. Die Einhaltung des Kodexes soll freiwillig sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen