piwik no script img

■ Bertelsmann/Kirch melden Digital-TV anEU-Kommissar bekräftigt sein Ultimatum

Berlin (taz) – Ungeachtet der Versuche der Medienkonzerne Bertelsmann und Kirch, den EU- Kartellwächtern ihre „Standpunkte darzulegen“, hat EU- Kommissar Karel van Miert sein Ultimatum bekräftigt. Die Konzerne sollen sofort die gemeinsame Ausstrahlung ihrer Programme über die technische Basis des Decoders d-box einstellen.

Van Miert wies das Argument der Konzerne zurück, die Einigung auf die d-box habe nichts mit dem Vorhaben zu tun, den Markt für das künftige digitale Fernsehen gemeinsam anzugehen: Sie stehe vielmehr „in einem untrennbaren Zusammenhang mit dem beabsichtigten Zusammenschluß“. Van Miert bezog sich darauf, daß der Pay-TV-Sender Premiere bereits mit der Vermarktung der d-box begonnen hat. Dieser soll den Kern für die Digitalaktivitäten der Konzerne bilden. Das schaffe „in ganz erheblichem Umfang vollendete Tatsachen“, so van Miert. Erneut drohte er mit empfindlichen Bußgeldern. Sein Ultimatum sei aber „in keiner Weise eine Vorwegnahme“ der Entscheidung über die Pläne.

Die Unternehmen haben der Kommission zufolge ihr Vorhaben nun in Brüssel angemeldet. Konzernvertreter hatten seit Juli mehrfach den Eindruck zu erwecken gesucht, dieses sei bereits geschehen. Die EU-Prüfung dauert vermutlich fünf Monate, danach muß Deutschlands Konzentrationskontrolle die Pläne noch absegnen. Die Spitzenmanager von Bertelsmann und Kirch werden heute Gespräche mit van Miert führen. lm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen