piwik no script img

Nordafrika der Frauen

Nordafrika ist eine männerdominierte Welt. Wer sich, zumal als Frau, für das Leben der Frauen dort interessiert, hat geringe Erfolgsaussichten. Die britische Fotojournalistin Margaret Courtney-Clarke mußte ihren Mann mitnehmen, um bei den Berbern des Maghreb anerkannt zu werden. Trotz ihrer „Aggression und Verbitterung“ über diese Zustände hat sie sich dem Leben der Frauen in Nordafrika genähert. Ihr Ziel war, „die beispiellosen Kunsttraditionen afrikanischer Frauen, ihre Wandmalerei, ihre Keramik, ihre Webarbeiten sowie den Raum, der ihr Leben beherrscht“ festzuhalten.

In Zusammenarbeit mit der amerikanischen Journalistin Geraldine Brooks entstand daraus ein Bildband, der jetzt auf Deutsch unter dem Titel Die Berber-Frauen. Kunst und Kultur in Nordafrika erschienen ist.

Die Fotos sind zu Themengruppen zusammengestellt, die einzelne Aspekte des Lebens der Berber(-Frauen) veranschaulichen: „Landschaft und Architektur“, „Innenräume“, „Keramik“, „Aufgaben und Lasten“. Die Texte von Geraldine Brooks liefern eine sprachliche Einstimmung zu den Bildern. Alles in allem: sehenswert! Martin Hager

Margaret Courtney-Clarke, Geraldine Brooks: „Die Berber Frauen. Kunst und Kultur in Nordafrika“. 216 Seiten, Frederking & Thaler, München, 1997, 98 DM.

Die Fotos wurden dem Band entnommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen